Corsair CS450M 450W - Seite 4

Semi-modulares 80Plus Gold Netzteil für ca. 55 Euro

Anzeige

Interne Verarbeitung

Corsair greift beim CS-M auf Great Wall als Fertiger zurück. Dieser Hersteller hat uns schon beim LC7300 positiv überrascht.


Platine

Die Platine ist sauber verarbeitet, an Kleber wurde eindeutig nicht gespart. Der Stecker des Lüfters war so stark verklebt, dass man einige Sekunden braucht, um diesen zu lösen. Was in unserem Fall etwas lästig war, ist für den Normalbetrieb als sehr gut einzustufen.

Die Lötqualität ist gut, bei Berücksichtigung des Preises sogar hervorragend.


Lötqualität

Die Lötqualität der Zusatzplatine für die abnehmbaren Kabel zeigt keine Mängel. Bei der Bestückung hat der Hersteller
Feststoffkondensatoren verwendet.
Die Muttern wurden gesichert, auf der Zusatzplatine wurden diese verlötet, sonst wurde Loctite (mittleres Bild unten) verwendet.


Elkos auf Platine

Die Bestückung ist gemischt. Als Primär-Elektrolyt-Kondensator kommt überraschenderweise ein Rubycon (400 Volt, 390 µFahrad, 85°C spezifiziert) zum Einsatz. Der japanische Hersteller genießt einen guten Ruf.
Auf der Sekundärseite stammen die Elektrolytkondensatoren von CapXon und Elite. Elektrolytkondensatoren von CapXon haben einen fragwürdigen Ruf und werden auch auf einer „Bad Cap Manufacturers Liste“ geführt. Die Elektrolytkondensatoren der Marke Elite sind uns gänzlich unbekannt und wir konnten auch keinerlei Informationen dazu finden.


Sekundärseite

Die Kabel sind durchgehend mit Schrumpfschläuchen versehen.


Sicherungschip

Auf der Platine identifizieren wir einen IC-Sicherheitschip ST9S429 von Sitronix (PDF).
Ein alter Bekannter, den wir schon von anderen Great Wall Geräten kennen. Wie wir bereits in damaligen Test geschrieben haben, entspricht der ST9S429 einem Unisonic Technologies S3515.
Sowohl bei Kurzschluss (alle drei Leitungen – 3,3, 5, und 12 Volt wurden jeweils kurzgeschlossen) als auch bei Überlast auf dem Testsystem III schaltet das CS450M korrekt ab.

Das Netzteil startet auch ohne Last und verfügt somit über keine NLO Schutzschaltung.

Sicherheit
Schutzschaltung Corsair CS450M
Überstromschutz (OCP)
Überspannungsschutz (OVP)
Unterspannungsschutz (UVP)
Schutz vor Kurzschlüssen (SCP) kA
Überlastschutz (OPP)
Überhitzungsschutz (OTP) kA
Spannungsstoss- & Einschaltstromschutz (SIP) kA
Niedriglastoperation (NLO) Nein

Thomas Ludziarczyk

Stellvertretender Chefredakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert