Thermalright True Spirit 140 Power - Seite 3

Mit sechs 8-mm-Heatpipes & sehr leisem 140-mm-Lüfter

Anzeige

Verarbeitung & Lüfter

Der Thermalright True Spirit 140 Power verfügt über ein Gewicht von 725 Gramm, was beim Anblick des doch recht großen Kühlkörpers etwas verwundert. Bei genauer Betrachtung setzt Thermalright bei diesem Modell auf ein schlankes Kühlturm-Design, was jedoch in die Breite geht und das Gewicht erklärt.


Der Aufbau mit Lüfter


Der Aufbau ohne Lüfter

Die 45 Aluminiumlamellen in einem Abstand von 2 mm sorgen für die Fläche, auf der die entstandene CPU-Abwärme abgeführt werden kann.
Lamelle Nummer 45, die oberste Lamelle, bildet dabei den Abschluss und hat daher eine schwarze Lackierung spendiert bekommen, um den Kühler auch optisch abzuschliessen.
In der Mitte der Deckelplatte – zwischen den zwölf sauber abgeschlossenen Heatpipe-Enden – ist der Thermalright-Schriftzug zu erkennen.


Die Deckelplatte

Die Heatpipe-Enden erstrahlen dabei ebenso wie der Rest der sechs 8-mm-Heatpipes in Nickel-Silber, da Thermalright den Heatpipes zum Schutz vor Korrosion und aus optischen Gründen eine Nickelschicht spendiert hat. Zusammen mit der schwarzen Deckelplattenlackierung sorgen die silbernen Heatpipe-Enden für einen optisch sehr ansprechenden Abschluss.


Die Heatpipes

Die Bodenplatte besteht aus zwei massiven Kupferplatten, wurde auf der Unterseite für einen guten Wärmeübergang zur CPU komplett plan poliert und für das optische Finish mit einer Nickelschicht überzogen.


Die Bodenplatte

Für die Belüftung sorgt ein 140 mm großer TY-147-Lüfter mit einem PWM-Anschluss. Dieser ist in schwarz-weiß gehalten.
Falls das Mainboard über nur einen einzigen PWM-Anschluss verfügt, liegt dem Lieferumfang ein Y-PWM-Kabel bei, um weitere Lüfter anschliessen zu können.


Der Lüfter

Der Lüfter wird mit jeweils zwei Lüfterklammern am eigentlichen Kühlkörper fixiert. Hierzu werden zuerst die Lüfterklammern in die dafür vorgesehenen Bohrungen in den Kühllamellen gesteckt und danach der Lüfter einfach mit diesen an den Lüfter geklemmt.
Theoretisch kann ein zweiter Lüfter an den Kühler montiert werden. Die Lüfterklammern dafür befinden sich schon im Lieferumfang, der eigentliche Lüfter für dieses Vorhaben muss jedoch zusätzlich erworben werden.


Die Lüfterklammern

Durch das schmale Kühlerdesign könnte man auf die Idee kommen, dass RAM-Module mit hohen Kühlern kein Problem darstellen – doch weit gefehlt. Der ausladende Lüfter sorgt dafür, dass auf dem ersten RAM-Slot nur Heatspreader in der Low-Profile-Bauweise eingesetzt werden können. Dies bedeutet, dass sich nur Module mit knapp 26 mm Bauhöhe einsetzen lassen. Alle anderen RAM-Plätze sind hingegen frei belegbar.


Thermalright True Spirit 140 Power mit RAM

An der Verarbeitung des Thermalright True Spirit 140 Power gibt es absolut nichts auszusetzen: Alles ist in bester Qualität ausgeführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert