Crucial M550 SSD 512GB - Seite 6

Crucials Spitzenmodell für das Performance-Segment

Anzeige

CrystalDiskMark

Bei CrystalDiskMark handelt es sich ähnlich wie beim AS SSD Benchmark um ein synthetisches Tool. Für die Tests wird eine 1000 MByte große Datei auf die Festplatte geschrieben bzw. gelesen. Dies erfolgt zum Einen sequentiell, zum Anderen zufallsbasiert mit 512 KByte und 4 KByte großen Datenblöcken. Im 4K-QD32-Test wird mit 32 gleichzeitigen Anfragen gearbeitet.
Anders als der AS SSD Benchmark zeigt CrystalDiskMark jeweils den höchsten Wert aller Durchläufe an.

CrystalDiskMark

Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64

seq. Lesen

(MB/s)

Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial m4 256 GB
Crucial M550 512GB
Crucial m500 480 GB
Crucial c300 128 GB
503.6
503.6
490.1
462.9
339.3
seq. Schreiben

(MB/s)

Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial M550 512GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
Crucial c300 128 GB
479.8
474.0
421.3
264.7
145.7
512K
Lesen

(MB/s)

Crucial M550 512GB
Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial m4 256 GB
Crucial m500 480 GB
Crucial c300 128 GB
441.6
427.7
409.3
407.3
325.5
512K
Schreiben

(MB/s)

Crucial M550 512GB
Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
Crucial c300 128 GB
453.2
445.9
402.9
271.5
148.3
4K
Lesen

(MB/s)

Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial c300 128 GB
Crucial M550 512GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
27.7
27.1
25.4
22.5
20.5
4K
Schreiben

(MB/s)

Crucial M550 512GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial c300 128 GB
135.6
135.2
126.6
124.4
101.0
4K-QD32
Lesen

(MB/s)

Crucial M550 512GB
Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial m500 480 GB
Crucial c300 128 GB
Crucial m4 256 GB
396.9
395.3
349.1
232.0
190.7
4K-QD32
Schreiben

(MB/s)

Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial M550 512GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
Crucial c300 128 GB
360.0
355.9
338.7
227.8
139.8

Die Ergebnisse im CrystalDiskMark ähneln den Resultaten aus dem AS SSD Benchmark. Auch hier ist klar zu sehen, dass die Crucial M550 in allen Bereichen schneller als die M500 ist und vom Hersteller zu Recht im Performance-Segment positioniert ist.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert