Gigabyte Z97X-SOC Force - Seite 4

High-End Mainboard für neue Haswell Refresh CPUs

Anzeige

Testergebnisse & Stromverbrauch

Das Testsystem:

  • CPU: Intel Core i7-4770K
  • Speicher: 2x 4 GByte DDR3-1600 MHz CL9-9-9-24 1T
  • Netzteil: Seasonic Platinum 860W
  • Grafikkarte: AMD Radeon R9 270X 2GB (1050 MHz / 1400 MHz)
  • SSD: Samsung 840 250 GByte
  • Betriebssystem: Windows 7 SP1 64bit

Getestet wird die CPU-Leistung mit den Programmen Cinebench R15 und Y-Cruncher (beide unterstützen mehrere CPU-Kerne) und die Speicherbandbreite mit Sandra 2014.

Zum Vergleich mit dem neuen Z97 Express Chipsatz haben wir das ASUS Z87-Deluxe zum Vergleichstest hinzugezogen.

Cinebench R15

Core i7-4770K, Radeon R9 270X, 8 GB DDR3-1600, Win 7 x64

CPU
ASUS Z87-Deluxe
Gigabyte Z97X-SOC Force
752
751

Sandra 2014 Speicherbandbreite

Core i7-4770K, Radeon R9 270X, 8 GB DDR3-1600, Win 7 x64

Gesamt
Gigabyte Z97X-SOC Force
ASUS Z87-Deluxe
21.40
21.32

Y-Cruncher
(in Sekunden – weniger ist besser)

Core i7-4770K, Radeon R9 270X, 8 GB DDR3-1600, Win 7 x64

1M
Gigabyte Z97X-SOC Force
ASUS Z87-Deluxe
0.189
0.194

Im Vergleich zum Z87 Chipsatz sind die Unterschiede nur marginal und dürften im Rahmen der Messtoleranz liegen. Für Besitzer eines Z87 Mainboards lohnt die Aufrüstung aus leistungstechnischen Gründen daher nicht.

Leistungsaufnahme
Der Stromverbrauch des Gesamtsystems wird mit Hilfe eines „Profitec KD 302“ einmal im Leerlauf und einmal unter Volllast mit Prime95 und Furmark gemessen.

Leistungsaufnahme
(in Watt)

Core i7-4770K, Radeon R9 270X, 8 GB DDR3-1600, Win 7 x64

Idle
Gigabyte Z97X-SOC Force
ASUS Z87-Deluxe
44.6
51.6
Last
Gigabyte Z97X-SOC Force
ASUS Z87-Deluxe
224.1
224.5

Das Gigabyte Z97X-SOC Force ist etwas sparsamer als das ASUS Z87-Deluxe, aber wirklich große Unterschiede gibt es hier auch nur im Leerlauf.

Schauen wir uns nun die Geschwindigkeiten der USB- und SATA-Ausgänge an. Dazu haben wir die Aufgänge einmal markiert:


Getestete USB- und SATA-Ports

Für unseren Test nutzten wir die Samsung 840 SSD für die SATA-Steckplätze und einen 32 GByte großen SanDisk Extreme USB 3.0 Stick für die USB-Steckplätze.


USB1: USB 2.0 Intern


USB2: USB 2.0 Extern


USB3: USB 3.0 Extern


USB4: USB 3.0 Extern


SATA1


SATA2

Hierbei leistet sich das Gigabyte Z97X Mainboard keine Schwächen, wobei die USB 2.0 Anschlüsse eher nicht für externe Laufwerke verwendet werden sollten. Diese bremsen schon USB 3.0 Sticks gnadenlos aus.
Im Vergleich zum Z87 Mainboard gibt es auch praktisch keine Unterschiede, wie die folgenden Testergebnisse des ASUS Z87-Deluxe zeigen.


ASUS Z87 Deluxe USB 2.0, USB 3.0 und SATA

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert