ADATA DashDrive Elite UE700
Der ADATA DashDrive Elite UE700 wird in einer Kartonverpackung geliefert, welche sich leicht öffnen lässt. Nebem dem USB-Stick ist zudem ein Trageband im Lieferumfang enthalten, welches an einer Öse am hinteren Ende des Sticks befestigt werden kann.
Der USB-Stick kommt in einem schwarzen Aluminiumgehäuse daher. Auf der Vorderseite ist unter dem Firmennamen auch die Produktbezeichnung „UE700/128GB“ aufgebracht. Die Oberfläche des Gehäuses ist leicht strukturiert, wodurch der Stick gut in der Hand liegt. Auf der Vorderseite befindet sich zudem eine Status-LED. Die blaue LED ist nicht zu hell und wirkt dadurch auch nicht aufdringlich. Insgesamt ist der Stick gut verarbeitet und wirkt robust.
Da der ADATA DashDrive Elite UE700 mit einem Schiebemechanismus ausgestattet ist, muss der USB-Stecker vor der Verwendung herausgefahren werden. Dies geschieht mit einem kleinen Schieber auf der Seite des Sticks. Am Ende rastet der Schieber ein, sodass der USB-Stecker beim Einstecken in einen USB-Port nicht wieder eingefahren wird.
Leider ist der Schiebemechanismus etwas schwerfällig, was sich auch nach zahlreichen Vorgängen nicht bessert. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung ist, dass der USB-Port aufgrund einer fehlenden Abdeckung leichter als bei Sticks mit Kappe verschmutzt werden kann.
Damit der DashDrive Elite UE700 auch unter Linux und MacOS verwendet werden kann, ist er ab Werk mit dem exFAT-Dateisystem formatiert.
Als Controller wird der eher selten genutzte IS903 von Innostor verwendet. ADATA gibt die sequentiellen Transferraten mit 220 MByte/s beim Lesen und 125 MByte/s beim Schreiben an. Selbstverständlich lässt sich der Stick auch problemlos an einem USB 2.0 Port betreiben. Die Übertragungsraten fallen in diesem Fall aber deutlich geringer aus.
ADATA bewirbt den DashDrive Elite UE700 mit einer lebenslangen Garantie, was in Deutschland 30 Jahren entspricht. Dafür muss der USB-Stick allerdings bei ADATA registriert werden. Um dies zu vereinfachen, ist auf der Rückseite der Verpackung ein QR-Code aufgedruckt.
Der UE700 mit 128 GByte ist ab ca. 72 Euro erhältlich, was 56 Cent pro Gigabyte entspricht.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025