Größenvergleich & Testsystem
So unterschiedlich das Design unserer fünf USB-Sticks ist, so unterschiedlich ist auch die Größe. Während ADATA
DashDrive Elite UE700 mit kompakten Maßen von 65x21x7 mm daher kommt, ist z.B. der Corsair
Flash Voyager GT immerhin 2 cm länger und doppelt so dick.
Neben dem nur 7 mm flachen USB-Stick von ADATA kann auch der Patriot Supersonic Magnum mit einer Dicke von nur 9 mm punkten. Auch der SanDisk Cruzer Extreme Pro ist mit 11 mm noch relativ flach. Wie auf dem Bild unschwer zu erkennen ist, sind der Corsair Flash Voyager GT (14 mm) und der Kingston DataTraveler HyperX 3.0 (16 mm) am dicksten.
Bei zwei übereinanderliegenden USB-Ports können zu hohe USB-Sticks unter Umständen anderen Anschlüsse verdecken. Beispielsweise sperrt der Stick von Kingston den darüberliegenden USB-Port (Bild links unten).
Aber nicht nur die Höhe, sondern auch die Breite kann im Alltagsgebrauch zu Problemen führen. So sind die Sticks von Corsair und Patriot jeweils 27 mm breit, während die restlichen drei USB-Sticks deutlich schmaler ausfallen. Der Patriot-USB-Stick blockiert in einigen Fällen danebenliegende USB-Ports (Bild rechts unten).
Hersteller Produktname |
ADATA DashDrive Elite UE700 |
Corsair Flash Voyager GT |
Kingston DataTraveler HyperX 3.0 |
Patriot Supersonic Magnum |
SanDisk Cruzer Extreme Pro |
---|---|---|---|---|---|
Abmessungen (L x B x H) |
65 x 21 x 7 mm | 86 x 27 x 14 mm | 75 x 23 x 16 mm | 78 x 27 x 9 mm | 71 x 21 x 11 mm |
Testsystem
Unser vorheriges AMD-Testsystem ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, weshalb wir es durch ein neues System mit Intel Haswell-CPU und Windows 8.1 ersetzt haben. Der Intel H87-Chipsatz auf dem Mainboard stellt sechs native USB-3.0-Ports bereit.
Als Betriebssystem wird Windows 8.1 verwendet, welches nativen Support für USB 3.0 bietet. Der neue USB-Treiber von Windows unterstützt zudem das „USB Attached SCSI Protocol“ (UASP). Im Gegensatz zu Windows 7 und dem „Bulk-Only Transport“ (BOT) bietet UASP zwei Hauptvorteile. Während beim BOT-Protokoll Kommandos und Daten auf dem gleichen Kanal übertragen werden, verwendet UASP separate Kanäle. Dazu kommt außerdem, dass mehrere Kommandos parallel verarbeitet werden können und ein geringerer Protokoll-Overhead.
- Intel Core i5-4670K (4x 3,40 GHz)
- ASUS H87-Pro (BIOS 0903)
- Crucial M550 SSD 512GB
- G.Skill RipJaws 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
- ASUS GTX660 TI-DC2-2GD5 DirectCU II
- Windows 8.1 Pro (64-Bit)
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025