Praxis & Testergebnisse
Dank Standardabmessungen und langer Anschlussleitungen mit bis zu 1150 mm sollte das be quiet! Straight Power 10 CM 800W nahezu jedes Gehäuse mit ausreichend Strom versorgen können. Es stehen sehr viele Laufwerkanschlüsse zur Verfügung (11x SATA) und die Grafikkarten finden über vier 6+2-Pin PCIe-Kabel Anschluss, die auch als Einzelader ausgelegt sind. Die CPU-Stromversorgung wird mit einem 4+4-Pin-Stecker hergestellt.
Testsystem
- ASUS Crosshair IV Formula
- AMD Phenom II X4 955 Black Edition (3,2 GHz)
- 2x 2 GByte DDR3 GeIL
- 2x ATI Radeon HD 2900 XT
- 160 GByte Maxtor DiamondMax Plus 9 HDD
- LG DVD
- Windows 7 32 bit
Nach der problemlosen Inbetriebnahme starten wir mit einer kurzen Überprüfung des Lüfters. Mit 30,6 dB(A) im Leerlauf ist der SilentWings 3 nahezu unhörbar und selbst bei voller Belastung mit 34,8 dB(A) noch erfreulich leise. Hierbei bleiben die Temperaturen in einem niedrigen Bereich. So erwärmt sich das Netzteil von 26,3°C auf lediglich 29,7°C am Gehäuse und an der Abluft wurden nach einer Stunde Belastungstest 34,2°C gemessen.
Das Testsystem benötigt mit dem be quiet! Straight Power 10 CM 800W im Leerlauf 251 Watt und unter simulierter Vollast mit Prime95 und Furmark sind es 432 Watt. Das sind sehr gute Werte, die das 80Plus Gold Zertifikat bestätigen.
Zur weiteren Auslastung wurde mit Lastwiderständen auf eine Belastung von 750 Watt erhöht.
Die Leistungsaufnahme im Standby liegt auch nur bei 0,1 Watt, was dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Die Spannungsstabilität ist sehr gut. Unter Volllast regelt das Netzteil auf ein absolut stabiles Niveau nach, wodurch es im Test auch zu keinerlei Stabilitätsproblemen kam.
Schiene | Idle (251 W) |
Teillast (432 W) |
Last (750 W) |
---|---|---|---|
12 Volt | 12,18 V | 12,14 V | 12,22 V |
5 Volt | 5,05 V | 5,04 V | 5,05 V |
3,3 Volt | 3,390 V | 3,360 V | 3,372 V |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025