Samsung SSD 850 PRO 512GB - Seite 5

Sehr schnelle & große SSD mit 3D-V-NAND für ca. 295 Euro

Anzeige

AS SSD Benchmark

Der AS SSD Benchmark wurde speziell für den Test von SSDs entwickelt. Das Programm enthält vier synthetische sowie drei Praxis-Tests. Neben der sequentiellen Lese- und Schreibgeschwindigkeit wird im 4K-Test die Performance bei zufällig ausgewählten 4K-Blöcken ermittelt. Im 4K-64-Thrd-Test wird dies wiederholt, jedoch mit 64 gleichzeitigen Anfragen. In diesen drei Tests beträgt die Größe der Testdatei 1 GByte. Zuletzt wird noch die Zugriffszeit der SSD ermittelt. Der Lesezugriff erfolgt über die gesamte Kapazität der SSD (Fullstroke). Im Schreibzugriffstest wird wieder mit einer 1 GByte großen Testdatei gearbeitet. Alle synthetischen Tests werden ohne Nutzung des Betriebssystem-Caches durchgeführt.
Die drei Praxistests zeigen die Leistung bei gleichzeitigen Lese- und Schreiboperationen. Da die Ordner mit dem copy-Befehl des Betriebssystems kopiert werden, bleibt der Cache für diese Tests eingeschaltet. Folgende Testordner werden erzeugt: ISO (zwei große Dateien), Programme (viele kleine Dateien) und Games (kleine und große Dateien).
Neu ist der Kompressions-Benchmark. Er zeigt die Leistung der SSD in Abhängigkeit von der Komprimierbarkeit der Daten auf. Dieser Test ist vor allem bei SandForce-Controllern interessant.
Im Gegensatz zu CrystalDiskMark zeigt der AS SSD Benchmark Durchschnittswerte an und liegt dadurch näher an der Realität.

AS SSD Benchmark – sequentiell

Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64

seq. Lesen

(MB/s)

Samsung SSD 850 Pro 512GB
Crucial M550 512GB
Plextor M6 PRO 256GB
Crucial MX100 512GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB
Crucial m500 480GB
Crucial m4 256GB
Corsair Force LX 256GB
OCZ ARC 100 240GB
Crucial c300 128GB
514.86
505.73
502.93
502.05
500.09
497.76
488.34
487.92
427.94
330.63
seq. Schreiben

(MB/s)

Samsung SSD 850 Pro 512GB
Crucial M550 512GB
Crucial MX100 512GB
Plextor M6 PRO 256GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB
Crucial m500 480GB
OCZ ARC 100 240GB
Crucial m4 256GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial c300 128GB
486.34
467.53
463.63
460.93
460.86
424.36
414.87
267.30
263.33
138.49

Bei den sequentiellen Transferraten kann sich die Samsung SSD 850 PRO ganz vorne platzieren. Sie erzielt 515 MByte/s beim Lesen und 486 MByte/s beim Schreiben.

AS SSD Benchmark – 4K

Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64

4K
Lesen

(MB/s)

Samsung SSD 850 Pro 512GB
Plextor M6 PRO 256GB
Crucial m500 480GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB
Crucial MX100 512GB
Crucial c300 128GB
Crucial M550 512GB
OCZ ARC 100 240GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial m4 256GB
31.20
25.74
25.43
25.05
24.79
24.37
23.28
22.74
22.15
17.53
4K
Schreiben

(MB/s)

Crucial M550 512GB
Crucial m500 480GB
Crucial MX100 512GB
Samsung SSD 850 Pro 512GB
Corsair Force LX 256GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB
OCZ ARC 100 240GB
Crucial m4 256GB
Crucial c300 128GB
Plextor M6 PRO 256GB
119.52
117.27
110.11
109.25
107.45
105.98
102.06
97.26
89.22
84.11
4K-64Thrd
Lesen

(MB/s)

Crucial M550 512GB
Samsung SSD 850 Pro 512GB
Plextor M6 PRO 256GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB
Crucial MX100 512GB
Crucial m500 480 GB
OCZ ARC 100 240GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial c300 128GB
Crucial m4 256GB
384.73
382.84
380.13
373.67
367.39
331.14
308.32
297.71
221.85
115.22
4K-64Thrd
Schreiben

(MB/s)

Samsung SSD 850 Pro 512GB
OCZ ARC 100 240GB
Crucial M550 512GB
Crucial MX100 512GB
Plextor M6 PRO 256GB
Crucial m500 480GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial m4 256GB
Crucial c300 128GB
319.18
313.81
306.79
304.34
304.18
280.45
274.81
239.24
190.3
99.95

Auch bei den zufälligen Zugriffen im 4K-Bereich kann die 850 PRO überzeugen. Vor allem die rund 31 MByte/s beim 4K-Lesen sind beachtlich und liegen deutlich über der Performance der restlichen getesteten SSDs.

AS SSD Benchmark – Zugriffszeiten

Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64

Zugriffszeit
Lesen

(ms)

OCZ ARC 100 240GB
Crucial M550 512GB
Crucial MX100 512GB
Crucial m500 480 GB
Corsair Force LX 256GB
Samsung SSD 850 Pro 512GB
Plextor M6 PRO 256GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB
Crucial m4 256GB
Crucial c300 128GB
0.035
0.035
0.036
0.037
0.038
0.039
0.041
0.061
0.065
0.159
Zugriffszeit
Schreiben

(ms)

Samsung SSD 850 Pro 512GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB
Corsair Force LX 256GB
Plextor M6 PRO 256GB
OCZ ARC 100 240GB
Crucial M550 512GB
Crucial MX100 512GB
Crucial m500 480GB
Crucial m4 256GB
Crucial c300 128GB
0.028
0.030
0.037
0.038
0.041
0.044
0.047
0.057
0.512
0.778

Wie bei allen modernen SSDs sind die Zugriffszeiten sehr gut. Im Vergleich zur 840 PRO wurden diese sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben verkürzt.

AS SSD Kopier-Benchmark

Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64

ISO

(MB/s)

Samsung SSD 850 Pro 512GB
Plextor M6 PRO 256GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB
Crucial M550 512GB
Crucial MX100 512GB
OCZ ARC 100 240GB
Crucial m500 480GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial m4 256GB
Crucial c300 128GB
350.94
303.82
301.76
276.75
274.46
262.63
259.09
226.91
200.83
129.16
Programm

(MB/s)

Samsung SSD 850 Pro 512GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB
Crucial MX100 512GB
Crucial M550 512GB
Crucial m500 480GB
OCZ ARC 100 240GB
Plextor M6 PRO 256GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial m4 256GB
Crucial c300 128GB
250.27
239.28
222.07
217.57
215.21
213.69
199.44
180.48
131.36
100.60
Spiel

(MB/s)

Samsung SSD 850 Pro 512GB
Crucial M550 512GB
Samsung SSD 840 Pro 256GB
Crucial MX100 512GB
Crucial m500 480GB
OCZ ARC 100 240GB
Plextor M6 PRO 256GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial m4 256GB
Crucial c300 128GB
287.57
278.20
266.72
260.44
245.14
232.24
227.22
204.46
183.69
129.92

Die gute sequentielle Performance der 850 PRO führt dazu, dass sie in allen drei Benchmark-Szenarien neue Bestwerte aufstellt.


Samsung SSD 850 Pro 512GB – AS SSD Kompression-Benchmark

Der Kompression-Benchmark zeigt auf, ob die Performance der SSD von der Komprimierbarkeit der Daten abhängig ist. Auf dem Screenshot ist gut zu erkennen, dass die Samsung SSD 850 PRO durchgehend gleich schnell arbeitet.

Lediglich beim SandForce-Controller ist hier eine zunehmende Schreibleistung mit besserer Komprimierbarkeit erkennbar. Alle anderen Controller arbeiten unabhängig von den Daten nahezu gleich schnell.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert