Verarbeitung
Das Inter-Tech SL-500A ist – dem Preis entsprechend – sehr günstig verarbeitet. Das Gehäuse ist nicht einmal lackiert und hinterlässt einen metallischen Geruch auf den Fingern.
Das Netzteil zählt zu den klassischen Modellen mit festen Kabeln. Die Kabel selbst sind dünn, weich (AWG 18) und eher kurz.
Die Bestückung ist schlicht unterdimensioniert, die Anzahl der SATA- und Molex-Stecker sehr gering. Das SL-500A besitzt keinerlei PCI-Express-Kabel. Selbst bei Netzteilen mit 300 bis 350 Watt sind heutzutage PCIe-Stecker üblich, siehe Super Flower HX 350W oder LC-Power LC7300.
Kabel | Art | Längen | ||
---|---|---|---|---|
Fest | ATX | 41 cm | ||
CPU EPS / 4+4 /4 PIN | 43 cm | |||
PCIe | – | |||
SATA | Molex | Floppy | ||
2x Kabel | 41 / 55 / 69 cm | |||
1x Kabel | 32 / 46 cm | 60 cm |
Interne Verarbeitung
Die Platine des Inter-Tech SL-500A ist durchaus sauber verarbeitet. Es fehlen aber einige Bauelemente und die Kühlkörper auf der Primär- und Sekundärseite sind auch eher unterdimensioniert.
Nach einem Netzteil mit 500 Watt Gesamtleistung sieht das SL-500A leider nicht aus, die Bestückung bekräftigt diese Vermutung. Eine eher dürftige Eingangsfilterung ist vorhanden und das Netzteil verfügt nur über eine passive PFC (Leistungsfaktorkorrektur). Die PFC-Drossel selbst ist am Gehäuse montiert (siehe Lüfterbild).
Auf den Bildern ist erkennbar, dass das Netzteil eigentlich eine „Dual-Rail“ Plattform ist. Der Hersteller hat keinerlei Kabel angeschlossen und die komplette 12-Volt-Leitung ist an 12V1 angebunden und somit entspricht es einem Single-Rail Netzteil.
Auf der Primärseite gibt es zwei parallel geschaltete 470 µF 200-Volt-Elektrolytkondensatoren eines uns unbekannten Herstellers, auf der Sekundärseite ein bunter Mix verschiedener Serien des chinesischen Herstellers ChengX.
Die Lötqualität ist für ein Netzteil dieser Preiskategorie in Ordnung, wir haben schlechteres erwartet
Auf der Platine befinden sich zwei PWM/IC-Sicherheitschips: ein EST7502 und für die 5-VSB-Leitung ein ST VIPER22A.
Der EST-Chip verfügt nur über Unter- und Überspannungsschutz, darüber hinaus die standardmäßige Schmelzsicherung. Sonst bietet das Netzteil keinerlei weitere Schutzschaltungen, wie unser nachfolgender Praxistest bestätigt.
Das SL-500A startet ohne Last und verfügt somit über keine NLO-Schutzschaltung.
Schutzschaltung | Inter-Tech SL-500A |
---|---|
Überstromschutz (OCP) | kA |
Überspannungsschutz (OVP) | ✓ |
Unterspannungsschutz (UVP) | ✓ |
Schutz vor Kurzschlüssen (SCP) | kA |
Überlastschutz (OPP) | kA |
Überhitzungsschutz (OTP) | kA |
Spannungsstoss- & Einschaltstromschutz (SIP) | kA |
Niedriglastoperation (NLO) | kA |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025