Innere Charakteristika
Beide Seitenteile des Nanoxia Deep Silence 1 Rev. B sind recht schwer, da an diesen bereits eine Dämmung angebracht ist. Der entfernbare Bereich auf der linken Seite besitzt ebenfalls eine Dämmung. Alternativ kann dort ein 120/140-mm-Lüfter platziert werden.
Im Innenraum gibt es die erste größere Änderung gegenüber der ersten Version. Die rechten Festplattenkäfige bestehen nicht mehr aus drei, sondern nur noch aus zwei Abschnitten. Dafür ist ein weiterer Käfig mittig platziert. Dieser Platz musste in der ersten Version durch einen der rechten Käfige belegt werden. Die Anzahl der möglichen verbaubaren Festplatten wurde so erhöht.
Der restliche Aufbau ist mit dem Platz für Mainboard und Netzteil auf der linken Seite und den optischen Laufwerken und Festplatten auf der rechten Seite sehr klassisch.
In der alten Version konnten nur die beiden mittleren Käfige entfernt werden. In der aktuellen Version lassen sich alle drei Festplattenkäfige beliebig entfernen und kombinieren. So wird auf der rechten Seite Platz für sehr dicke Radiatoren inklusive Lüfter oder aber sehr viele Festplatten geschaffen.
In dem Einbaurahmen für SSDs, welcher drei herkömliche Festplattenplätze belegt, lassen sich sechs SSDs verbauen. Wird dieser nicht genutzt, können stattdessen weitere Einbauschlitten eingesetzt werden, die sich im Lieferumfang befinden. Verbaut werden können so also bis zu elf 3,5″-Festplatten oder 14 SSDs bzw. 2,5″-Festplatten.
![]() Entfernter mittlerer Käfig |
![]() Weiterer entfernter Käfig |
![]() Einbaurahmen für sechs SSDs |
Vor dem Netzteil auf dem Boden lässt sich ein 120/140-Lüfter verbauen und unter dem Top ist Platz für zwei weitere 120/140-mm-Exemplare.
![]() Lüfterplätze auf dem Boden |
![]() Lüfterplätze unter dem Top |
Schon vorinstalliert sind zwei 120-mm-Lüfter hinter der Front sowie ein 140-mm-Lüfter im hinteren Teil des Gehäuses. Zusammen mit dem Platz im Seitenteil sind daher insgesamt sieben Lüfter verbaubar.
![]() Lüfter im hinteren Teil |
![]() Lüfter hinter der Front |
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025