Praxis-Test
Wir waren skeptisch, ob der Arctic Smart Charger 8000 mobile Endgeräte wirklich schneller aufladen würde als herkömmliche Ladegeräte. Für unser Review nutzten wir folgende Smartphones und Tablets, um die „Power“ des Lade-Hubs zu testen: Samsung Galaxy S2, Samsung Galaxy S3, LG G4, Sony Xperia Z3+ und ein Samsung Galaxy Tab 4 10.1.
Ein Samsung Galaxy S3 hat der Smart Charger 8000 beispielsweise innerhalb von 10 Minuten bereits von 44 auf 54 % aufgeladen. Wir haben bewusst einen Wert in der Mitte gewählt, da beispielsweise die Aufladung der letzten 10 % eines Akkus in der Regel besonders lange dauert. Lädt man ein LG G4 ab einem Akkustand von 0 % auf, sind innerhalb einer Stunde bereits ca. 52 % Aufladung drin. Am Sony Xperia Z3+ konnten wir innerhalb einer Stunde etwa 55 % Akkuaufladung erzielen – der integrierte Akku ist mit 2930 mAh aber auch etwas kleiner als beim LG G4 mit 3000 mAh.
Spannend die Probe aufs Exempel mit einem Tablet: Ein brandneu gekauftes Samsung Galaxy Tab 4 10.1 erreichte am Arctic Smart Charger 8000 innerhalb von einer Stunde einen Ladestand von 35 %.
Im Vergleich mit den Original-Ladegeräten zeigen sich speziell beim Samsung Galaxy S3 und dem Tab 4 10.1 Fortschritte an Arctics Hub. Auch LG G4 und Sony Xperia Z3+ ließen sich am Hub schneller aufladen, allerdings waren die Unterschiede zu den Original-Ladegeräten eher marginal. Wer zudem ein Ladegerät mit Quick Charge 2.0 besitzt – einer Schnell-Ladetechnik von Qualcomm, welche von vielen Snapdragon-Chips unterstützt wird, beispielsweise auch von LG G4 und Sony Xperia Z3+ – ist damit immer noch deutlich rasanter unterwegs. So sind mit Quick Charge 2.0 Aufladezeiten von 30 Minuten für 60 % möglich.
Abgesehen davon verrichtet der Arctic Smart Charger 8000 problemlos seinen Dienst und arbeitet sehr fix.
Wurden im Test alle fünf genannten Geräte parallel angeschlossen, stellten wir aber dann doch fest, dass die Geschwindigkeit sich verlangsamt. Allerdings variierte dies, so dass sich nur generell eine kleine Verlängerung der Aufladedauer postulieren lässt. Troztdem blieb die Geschwindigkeit im Review in etwa bei der Dauer, die man auch mit Original-Ladegeräten erreicht. Wer also befürchtet, dass sich die Ladedauer auf 1 % in zwei Stunden reduziert, darf beruhigt sein.
Positiv vermelden wir, dass sich der Arctic Smart Charger kaum bis gar nicht erwärmt und dadurch ohne Bedenken auf allen Oberflächen abgelegt werden kann.
Neueste Kommentare
30. August 2025
30. August 2025
30. August 2025
30. August 2025
30. August 2025
30. August 2025