Stromverbrauch
Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, SSD etc., eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder. Der maximale Stromverbrauch wird beim 3DMark Firestrike Extreme ermittelt, der minimale Verbrauch im Desktop-Betrieb ohne Aktivität.
Stromverbrauch (in Watt)
Intel Core i5-2500K, 8 GB DDR3, ASUS P8Z68-V Pro, Win 7 64bit
|
Idle |
Radeon R9 280 |
Radeon R9 290X |
Zotac GTX 980 Ti AMP! Extreme |
GeForce GTX 780 Ti |
GeForce GTX 780 |
GeForce GTX 970 |
GeForce GTX 980 |
GeForce GTX 980 Ti |
Radeon R9 285 |
Radeon R9 290 |
GeForce GTX 760 |
Radeon R9 270X |
Radeon R7 250 |
|
|
3DMark |
Zotac GTX 980 Ti AMP! Extreme |
Radeon R9 290X |
GeForce GTX 980 Ti |
GeForce GTX 780 Ti |
Radeon R9 290 |
GeForce GTX 780 |
Radeon R9 280 |
GeForce GTX 980 |
Radeon R9 285 |
GeForce GTX 970 |
GeForce GTX 760 |
Radeon R9 270X |
Radeon R7 250 |
|
|
Durch die etwas höhere Temperatur im Desktop-Betrieb fällt auch der Stromverbrauch der Zotac GTX 980 Ti AMP! Extreme etwas höher aus. Unter Last zeigen sich aber die Auswirkungen der hohen Übertaktung. Die Grafikkarte von Zotac setzt sich an die Spitze aller Vergleichskarten und kann als erste den Gesamtverbrauch von 450 Watt übertreffen.
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025