LC-Power Cosmo Cool LC-CC-120-X3 - Seite 3

Großer Dual-Tower-Kühler mit drei Lüftern für 65 Euro

Anzeige

Erster Eindruck & Verarbeitung

Nach Meinung des Autors handelt es sich beim LC-Power Cosmo Cool LC-CC-120-X3 auf den ersten Blick optisch auf jeden Fall um einen gelungenen Kühler. Das im Vergleich zu anderen Kühlern sehr dunkel schimmernde Aluminium verhilft dem Kühlkörper zusammen mit den leicht nach innen geschwungenen Kühltürmen zu einer eigenständigen Optik, die auf jeden Fall positiv auffällt. Allerdings muss gleichzeitig erwähnt werden, dass die Kühltürme in der Realität nicht „fast schwarz“ sind, wie es manches Produktbild im Internet vermuten lässt.
Zusammen mit der Deckelplatte, die dem Kühler bei vertikaler Draufsicht einen „cleaneren“ Look verpasst, ergibt sich mit den teilweise weißen Lüftern jedoch insgesamt ein schöner Kontrast, der in manchem Window-Gehäuse ein Hingucker sein könnte.
Auch bei der Detailarbeit überrascht der X3 positiv. So sitzt beispielsweise ein zusätzlicher Minikühlkörper auf CPU-Kontaktfläche, um das letzte Quäntchen Performance aus dem Kühler herauszuquetschen.

Während die Optik des Kühlers noch grundsätzlich zu überzeugen weiß, müssen hinsichtlich der Verarbeitung leider einige Abstriche hingenommen werden. Grundsätzlich ist letztere zwar als solide zu bezeichnen, da keine gravierenden Mängel feststellbar sind, die die Performance negativ beeinflussen könnten. Dennoch bietet der Kühlkörper angesichts des hohen Anschaffungspreises Raum für Kritik, was hauptsächlich der Deckelplatte geschuldet ist: So ist diese für den Geschmack des Autors eindeutig zu scharfkantig und an einigen Stellen zu schlecht entgratet, sodass man sich bei der Montage leicht an dieser schneiden könnte – das muss nicht sein. Des Weiteren führt die Verschraubung der Deckelplatte mit den übrigen, wesentlich dünneren Kühllamellen dazu, dass letztere sich verbiegen, wie man auf dem unteren Bild gut erkennen kann. Dies ist bei montiertem Lüfter zwar eigentlich nicht zu erkennen, fällt einem bei der Montage jedoch umso mehr ins Auge und schmälert den sonst so positiven Gesamteindruck.


Lamellen

Auch hinsichtlich der Bodenplatte geht LC-Power im High-End-Bereich eigene Wege, da diese weder vernickelt ist noch auf poliertes, spiegelndes Kupfer setzt. Stattdessen blickt man auf „mattes“ Kupfer, auf dem man sogar eine leichte, gebogene Schleifstruktur erkennt. Wie sich diese Designentscheidung auf die Performance auswirkt, mag der Autor dieser Zeilen nicht beurteilen, sodass dieser Aspekt weder positiv noch negativ in die Gesamtbewertung des Kühlers einfließt.


Bodenplatte

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert