LC-Power Cosmo Cool LC-CC-120-X3 - Seite 4

Großer Dual-Tower-Kühler mit drei Lüftern für 65 Euro

Anzeige

Montage & Kompatibilität

Der LC-Power Cosmo Cool LC-CC-120-X3 setzt ob seines hohen Eigengewichts auf ein sehr stabiles Befestigungssystem aus Metall, dass die Verschraubung mit einer Backplate vorsieht. Sollte der Mainboardträger des verwendeten Gehäuses rund um den CPU-Sockel keinen entsprechenden Ausschnitt vorweisen, ist folglich eine Montage bei bereits im Gehäuse installierten Mainboard nicht möglich.
Ebenfalls erwähnenswert sind die mit Federn versehenen Schrauben, mit deren Hilfe letztlich der Kühler mit dem Befestigungssystem verbunden wird. Durch die Federn lässt sich der Anpressdruck variieren. Die kann beispielsweise sinnvoll sein, um beim Overclocking niedrigere Temperaturen zu erzielen, kann andererseits aber auch zu einem instabileren System oder nicht erkannten RAM-Riegeln führen.
Davon abgesehen stellen Montagesystem bzw. Montagevorgang die größten Kritikpunkte am X3 dar. Ersteres sieht den Einsatz von Metallschrauben direkt auf dem Mainboard vor – an Stellen, an denen wohlgemerkt Leiterbahnen verlaufen. Möglicherweise führt dies lediglich dazu, dass man sich mit den Metallschrauben den Lack des Mainboards verkratzt. Im schlimmsten Fall wäre es jedoch auch denkbar, dass die Metallschraube zwei Leiterbahnen miteinander verbindet und der hieraus resultierende Kurzschluss die CPU zerstören könnte.
Da wir unser Testsystem diesem Risiko nicht aussetzen wollten, haben wir auf zusätzliche Unterlegscheiben (NICHT im Lieferumfang enthalten!) zurückgegriffen, um einen direkten Kontakt der Metallschraube mit dem Mainboard zu verhindern. An dieser Stelle muss LC-Power unseres Erachtens DRINGEND nachbessern.


Schrauben und Unterlegscheiben


Vorbereitet

Wie bereits erwähnt ist neben dem Montagesystem aber auch der in der Anleitung vorgesehene Montagevorgang zu kritisieren. Nimmt man den zusätzlichen Arbeitsschritt auf sich und entfernt während der Montage die Deckelplatte mit Hilfe eines passenden Sechskantschlüssels, wird die Verschraubung des Kühlkörpers mit dem Mainboard wesentlich erleichtert. In diesem Fall lassen sich die Federschrauben mit einem Schraubendreher festziehen, was mühseliges Festziehen mit der Hand bzw. den Fingern erspart. Angesichts der beengten Platzverhältnisse zwischen den Kühlertürmen dürfte letzteres ohnehin nur Menschen mit kleinen Fingern gelingen.
Warum LC-Power diesen einfachen Schritt in der Montageanleitung nicht selbst vorsieht, entzieht sich leider unserer Kenntnis. Im Folgenden finden sich einige Bilder der von uns angewendeten Montagemethode, die auch eine Montage bei im Gehäuse installiertem Mainboard erlauben würde (entsprechende Aussparung im Mainboardträger vorausgesetzt).


Montageschritte


Montageschritte


Montageschritte


Montageschritte

Insgesamt kann die Kühlermontage problemlos alleine bewerkstelligt werden, ein zweites Paar helfender Hände wird nicht benötigt. Dennoch fällt diese leider relativ kompliziert aus, da sie vieler kreativer Lösungen bedarf, sodass der Kühler wohl eher erfahrenen Anwendern als Neulingen zu empfehlen wäre, die ihren ersten eigenen PC zusammenbauen. Die Gefahr fataler Fehler beim Zusammenbau ist einfach zu groß.


Sockelumfeld

Während die Montage des LC-Power X3 leider nicht als problemfrei bezeichnet werden kann, fällt die Kompatibilität für einen Kühler dieser Größe überraschend gut aus. So kam es weder beim Einbau zu Kollisionen mit Mainboardkomponenten noch gibt es Probleme mit Speichermodulen, deren Kühler etwas über das eigentliche PCB hinausragen. Lediglich Speicherriegel mit extra hohen Kühlkörpern könnten mit dem X3 kollidieren. Eine leicht nach oben versetzte Montage des vorderen Lüfters kann hier aber bereits Abhilfe schaffen.
Positiv ist ebenfalls hervorzuheben, dass der oberste PCIe-X1-Slot des verwendeten Mainboards weiterhin nutzbar wäre.


Eingebaut

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert