Fractal Design Node 202 - Seite 6

Kompaktes Gehäuse mit Platz für High-End Grafikkarte

Anzeige

Fazit

Das Konzept des Fractal Design Node 202 hat uns gut gefallen. Es richtet sich an Anwender, die sich ein möglichst kleines bzw. flaches Gehäuse wünschen, aber trotzdem eine High-End-Grafikkarte verbauen möchten. Durch den vertikalen Stand benötigt es auch nur eine geringe Standfläche und lässt sich so zum Beispiel gut nebem dem TV oder auf dem Schreibtisch platzieren. Gefallen hat uns auch das sehr leise vorinstallierte Netzteil, welches sich als Basis für ein Silentsystem eignet und mit 450 Watt auch genug Power besitzt. Die modernen Frontanschlüsse runden das gute Paket ab.
Kompromisse müssen aufgrund der Größe bei der Wahl der Komponenten gemacht werden. Ein optisches Laufwerk findet keinen Platz im Gehäuse und auch für 3,5-Zoll-Festplatten gibt es keine Einbaumöglichkeiten. Potentielle Käufer müssen daher auf SSDs oder 2,5-Zoll-Platten setzen. Wird eine Grafikkarte verbaut, können auch keine Lüfter in dem Gehäuse platziert werden. Durch den geringen Rauminhalt sollten die Lüfter von Netzteil, CPU und Grafikkarte aber die warme Luft selbständig aus dem Gehäuse befördern können.


Fractal Design Node 202

Soll eine potente Grafikkarte verbaut werden, empfehlen wir den Kauf des Gehäuses mit vorinstalliertem Netzteil, da vergleichbare SFX-Markennetzteile ebenfalls mindestens 50 Euro kosten. Gespart werden kann nur, wenn eine geringe Leistung gewählt wird.

Positiv
+ Sehr kompaktes Gehäuse
+ Vorinstalliertes Netzteil ist leise
+ Standfuß für vertikalen Betrieb
+ Grafikkarten mit bis zu 31 cm verbaubar
+ Entfernbare Staubfilter
+ Anschlüsse in der Front (HD-Audio, 2x USB 3.0)

Negativ
– Kein Platz für ein optisches Laufwerk
– Kein Platz für 3,5″-Festplatten
– Keine Lüfter einbaubar, wenn Grafikkarte verwendet wird

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert