
Nachdem gerade erst Benchmarks vom kommende Core i3 „Coffee Lake“ aufgetaucht waren, gibt es nun auch Testergebnisse der neuen 6-Kern-CPUs aus der nächsten Generation von Intel. Core i7-8700K und Core i5-8400 sind in der Benchmark-Datenbank von Sandra aufgetaucht und wurden prompt mit den Vorgängermodellen verglichen – mit vielversprechenden Resultaten.
Intel selbst hatte kürzlich erst eine „über 40 Prozent höhere Performance“ der Coffee Lake Prozessoren der achten Generation gegenüber den Core CPUs der siebten Generation versprochen und in der Tat kommen die nun durchgesickerten Ergebnisse diesen Versprechungen recht nahe. Ein Großteil der höheren Leistungsfähigkeit ist dabei natürlich der gestiegenen Anzahl an Kernen zuzuschreiben, denn Skylake und Kaby Lake kamen mit ’nur‘ vier Kernen, während die Coffee Lake Desktop-CPUs mit bis zu sechs im Chip integrierten Kernen ausgestattet sind. Zusammen mit der Unterstützung von Hyper-Threading kann z.B. der Core i7-8700K mit sechs Kernen also parallel 12 Aufgaben gleichzeitig bearbeiten – ein deutlicher Leistungsgewinn im Vergleich zum Core i7-7700K mit vier Kernen und bis zu acht Threads gleichzeitig, wenn die jeweiligen Programme Multi-Threading auch gut ausnutzen.
Die Performance der einzelnen Kerne allein sollte dagegen direkt von den Taktraten abhängen, hier ist nur wenig Leistungsgewinn zu erwarten.
Der Core i7-8700K wird das neue Flaggschiff in Intels Mainstream-Desktop-CPU-Serie und liegt in den einzelnen Sandra-Benchmarks zwischen 12 (Kryptografie) und 47 Prozent (Multi-Media) höher als der Core i7-7700K, abhängig von den einzelnen Tests.
Der Core i5-8400 kommt zwar auch mit sechs Kernen, unterstützt aber weder Hyper-Threading noch die einfache Übertaktung über den Multiplikator und ist daher günstiger zu haben (voraussichtlich für weniger als 200 Euro). Damit ist der Core i5-8400 eher ein Nachfolger des Core i5-7400, wurde aber mit einem Core i5-7600K verglichen (dessen Nachfolger eigentlich der Core i5-8600K sein sollte). Nichtsdestotrotz schlägt sich auch der Core i5-8400 sehr gut gegen den Core i5-7600K und ist in den Sandra-Benchmarks zwischen 14 und 50 % schneller.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die einzelnen Resultate.
Sandra Benchmark | Core i7-8700K vs. Core i7-7700K |
Core i5-8400 vs. Core i5-7600K |
---|---|---|
Processor Arithmetic | +45 % | +40 % |
Processor Multi-Media | +47 % | +50 % |
Processor Cryptography | +12 % | +14 % |
Scientific Analysis (Single Precision) | +26 % | +39 % |
Scientific Analysis (Double Precision) | +32 % | +17 % |
- Core i7-8700K Sandra
- Core i5-8400 Sandra
Die nächste Tabelle gibt einen kurzen Überblick über die neuen Coffee Lake CPUs von Intel mit sechs Kernen.
Intel CPU | Core i7-8700K | Core i7-8700 | Core i5-8600K | Core i5-8400 |
---|---|---|---|---|
Kerne/Threads | 6/12 | 6/12 | 6/6 | 6/6 |
Sockel | LGA1151 | |||
Basistakt | 3,7 GHz | 3,2 GHz | 3,6 GHz | 2,8 GHz |
Turbo Boost (6 Kerne) | 4,3 GHz | 4,3 GHz | 4,1 GHz | 3,8 GHz |
Turbo Boost (1 Kern) | 4,7 GHz | 4,6 GHz | 4,3 GHz | 4,0 GHz |
L3-Cache | 12 MByte | 9 MByte | ||
Freier Multi? | Ja | Nein | Ja | Nein |
TDP | 95 Watt | 65 Watt | 95 Watt | 65 Watt |
RAM | Dual-Channel DDR4-2666 |
Wie üblich werden bei Intel aber nur die K-Modelle mit freiem Multiplikator zur einfachen Übertaktung kommen, während AMD alle Ryzen Prozessoren in dieser Form anbietet. Bei Intels kommenden 6-Kernern werden das nur Core i7-8700K und Core i5-8600K sein.
Angeblich sollen die Intel Core i5-8400 bis Core i7-8700K frühestens Ende September oder irgendwann im vierten Quartal auf den Markt kommen.
Quelle: HotHardware
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025