Auch im Einstiegssegment tauchen mittlerweile in Asien Smartphones mit einem möglichst rahmenlosem Design im Format 18:9 auf. Eines dieser Modelle ist das Oukitel K5000. Es will mit einem Display mit 5,7 Zoll Diagonale bei 1440×720 Bildpunkten locken. Wir haben uns das Gerät mit dem für diese Preisklasse – weniger als 180 Euro – im Test einmal ganz genau angesehen.
Einführung
Oukitel ist ein chinesischer Hersteller, der sich auf Smartphones für die Einstiegs- und Mittelklasse spezialisiert hat. Wie bei vielen, kleineren Anbietern so ist auch bei Oukitel das Motto, mit einem aggressiven Preis-Leistungsverhältnis zu überzeugen. Dabei geht es Oukitel seit jeher auch um den Markt außerhalb Chinas. Deswegen bieten die Mobiltelefone des Unternehmens dann auch das für Deutschland wichtige LTE Band 20.
Mit dem Oukitel K5000 liegt nun ein neues Einstiegsmodell vor, das eine eher untypische Kombination an Hardware nutzt. Beispielsweise kommt ein 18:9-Display mit 1440×720 Pixeln zum Einsatz. Dank des Akkus mit 5000 mAh sollen zudem besonders lange Laufzeiten drin sein. Doch wie beweist sich dieses Smartphone im Alltag? Genau das wollen wir eben im Test herausfinden.
Oukitel K5000
Bildschirm: 5,7 Zoll IPS LCD, Format 18:9 (1.440 x 720 Pixel), geschützt durch Dragontail Glass
SoC: MediaTek MT6750T mit acht Kernen (vier ARM Cortex-A53 mit 1,5 GHz und vier ARM Cortex-A53 mit 1,0 GHz)
GPU: ARM Mali T860 MP2
RAM: 4 GByte LPDDR3
Speicherplatz: 64 GByte (Erweiterungsmöglichkeit via microSD um bis zu 128 GByte)
OS: Android 7.0
Hauptkamera: 13 Megapixel, Sony IMX135, Blende f/2.0, Videos mi maximal 720p und 30 fps
Frontkamera: 16 Megapixel, Samsung S5K3P3, Blende f/2.0
Schnittstellen: Wi-Fi 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.2, NFC, 4G LTE (mit Band 20), GPS, Dual-SIM, USB Typ-C (2.0)
Akku: 5.000 mAh (fest verbaut)
Abmessungen / Gewicht: 152,1 mm x 73,1 mm x 10,8 mm/ 217 Gramm
Sonstiges: Fingerabdrucksensor an der Rückseite, Gehäuse Metall, Schnellaufladung
Preis: ca. 145 bis 180 Euro
Das Oukitel K5000 bietet für seinen Preis sehr ordentliche technische Daten. 4 GByte RAM, auch wenn es der etwas langsamer LPDDR3 ist, bekommt man aktuell für unter 180 Euro nur bei derartigen Importgeräten. Doch die wirklich interessanten Aspekte sind natürlich der 18:9-Bildschirm sowie der massive Akku.
Wir schauen uns wie immer zunächst einmal Ausstattung und Verarbeitung des Geräts an, bevor wir das Oukitel K5000 mit den üblichen Benchmarks hinsichtlich seiner Leistung checken. Anschließend stehen unser Eindrücke von Display und Kamera auf dem Plan, bevor wir uns etwaigen Besonderheiten widmen. Am Ende steht unser Fazit, in dem wir abschließend zusammenfassen, wo wie die Stärken und Schwächen des Oukitel K5000 sehen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025