Ausstattung und Verarbeitung
Im Lieferumfang des Elephone S8 befinden sich neben dem Smartphone an sich noch eine englischsprachige Kurzanleitung, ein EU-Netzteil, ein Kopfhörer-Adapter sowie eine transparente Schutzhülle aus Silikon.
Von anderen Mittelklasse-Smartphones aus China hebt sich das Elephone vor allem durch sein Design ab: Nur am relativ dicken Kinn gibt es vorne einen breiteren Rand um den Bildschirm. Das hat man sich vom Xiaomi Mi Mix 2 abgeschaut. Leider gilt das aber auch für die Platzierung der Frontkamera, welche ebenfalls an der Unterseite steckt. Hingegen verzichtet das Elephone S8 leider auf eine Benachrichtigungs-LED – schade!
Elephone kombiniert dabei eine Glasrückseite mit einem Rahmen aus Metall. An der linken Seite befindet sich der Slot für die beiden SIM-Karten, während rechts die Lautstärkewippe und darunter der Powerbutton sitzen. Letzterer verfügt über einen ungewöhnlichen Designakzent: Von der Seite aus betrachtet schimmert er rötlich bzw. fast rosa.
An der Unterseite sitzten wiederum der Slot für USB Typ-C und der Lautsprecher.
Die Rückseite wirkt ziemlich aufgeräumt, denn abseits der ziemlich bombastischen Kameralinse findet sich hier nur das eher unauffällige Unternehmenslogo.
Unvorteilhaft ist, dass die Kameralinse deutlich heraussticht. Legt man das Elephone S8 auf die Rückseite, ruht das Smartphone also stets primär auf der Kamera. Dadurch sind auf lange Sicht Kratzer auf der Linse wahrscheinlich.
Ansonsten handelt es sich hier jedoch um ein sehr gut verarbeitetes Mittelklasse-Smartphone. Die Rückseite wirkt wegen der altbackenen Kameralinse etwas rustikal. Dafür sieht die Front aber um so moderner aus. Im Gesamtbild liegt hier mit dem Elephone S8 ein Smartphone vor, das, gemessen am Preis von etwas mehr als 200 Euro, gut dasteht.
the screen – except for the chin at the bottom