Xiaomi Redmi 5 und Redmi 5 Plus im Vergleich - Seite 2

Die neuen Budget-Smartphones von Xiaomi für unter 200 Euro im Test

Anzeige

Äußere Eindrücke

Beide Xiaomi Smartphones sehen auf den ersten Blick identisch aus und wirken mit dem 5,7 Zoll (Redmi 5) bzw. 6 Zoll (Redmi 5 Plus) großen Bildschirmen nicht gerade wie Einstiegsgeräte. Die Auflösung des Redmi 5 mit 1440×720 Pixel passt dagegen zum Einstiegspreis von rund 120 Euro. Die Plus-Variante löst mit 2160×1080 Pixel deutlich höher auf, was bei direktem Vergleich auch sichtbar ist. Dennoch ist auch das Redmi 5 nicht pixelig, aber es geht mittlerweile einfach besser.
Beide Displays im 18:9-Format sind mit einer Helligkeit von 450 cd angegeben. Bei winterlichem Sonnenschein stellten uns auch beide Smartphones im Außeneinsatz zufrieden. Die Blinkwinkelstabilität beim Redmi 5 ist etwas besser als beim Plus, was im Alltag aber kaum auffällt. Empfehlenswert ist eine Schutzfolie für das Display, da Xiaomi nicht angibt, ob das Display geschützt ist.

Redmi 5 Plus und Redmi 5 von vorne

Die Verarbeitung bewegt sich typisch Xiaomi auf sehr hohem Niveau, es knarzt nicht und die Spaltmaße sind gleichmäßig.
Auf der Rückseite findet sich unter der 12 Megapixel Kamera ein Fingerabdrucksensor, der bei beiden Geräten problemlos und sehr schnell arbeitet. Das Redmi 5 hat nur eine LED als Blitz-Ersatz, während das Redmi 5 Plus wiederrum zwei LEDs aufweisen kann. Beiden Kameras gemein ist der 12 Megapixel Sensor und eine Blende von f/2.2.

Redmi 5 Plus und Redmi 5 von hinten

Beide Smartphones lassen sich nur noch mit großen Händen einhändig bedienen, spätestens beim Plus benötigt man regelmäßig die Unterstützung der zweiten Hand. Das Gewicht von 157g bzw. 180g wirkt sehr stimmig und stört im Test kaum. Die Differenz von 23g scheint wenig zu sein, ist aber deutlich spürbar.
Die Außenmaße von 152 x 73 x 8 bzw. 159 x 76 x 8 mm liegen ebenfalls nah beieinander und sind noch grade so hosentaschentauglich.

Redmi 5 Plus und Redmi 5 von unten

Die beiden Redmi 5 haben einen Micro-USB-Anschluss. Ich finde das nicht mehr zeitgemäß, da ich Powerbank, Laptop und Handy lieber zügig über USB-C laden möchte.
Das Redmi 5 unterstützt darüber hinaus kein Quickcharge und lädt maximal mit 5V 1,8A laut Messgerät (von 20% auf 80% in 1h 20min). Das Redmi 5 Plus ist dagegen Quickcharge-tauglich und lädt laut Messgerät bei bis zu 9V und 1,8A (von 20% auf 80% in 1h). Der Akku ist dadurch deutlich schneller aufgeladen.
Beide Smartphones haben ihren Lautsprecher an der Unterseite, was mich beim Ansehen von Videos oder beim Spielen stört, da man schnell die Lautsprecher zuhält. Aber selbst wenn man darauf achtet, wird immer ein Ohr mehr beschallt als das andere und es hört sich unnatürlich an. Mit meinem Lenovo Moto Z macht mir das Videoschauen daher deutlich mehr Spaß.
Ansonsten sind die Lautsprecher normale, durchschnittliche Kost, was bei dem Preis absolut ok ist. Der Kopfhöreranschluss beider Geräte hat gut funktioniert, Störgeräusche gab es keine.

Redmi 5 Plus und Redmi 5 von oben

Auf der Oberseite beider Smartphones ist eine Klinkenbuchse für Kopfhörer zu finden.

Redmi 5 Plus und Redmi 5 von rechts

Auf der rechten Seite sind die Power- und Lautstärketaster untergebracht…

Redmi 5 Plus und Redmi 5 von links

… und auf der linken Seite befindet sich der Nano-SIM- und Micro-SD-Kartenslot.

SIM-Kartenhalter vom Redmi 5 Prime und Redmi 5

Statt einer Micro-SD Karte-kann auch eine zweite Nano-SIM eingesetzt werden. Leider verzichtet Xiaomi bei unseren beiden Redmi 5 auf das Band 20. Laut diversen Händlern gibt es aber mittlerweile auch eine Global-Version mit Band 20.
Über das WLAN vom Redmi 5 kann ich keine Begeisterung vermelden, es wird nur 802.11b/g/n unterstützt, während das Redmi 5 Plus auch 802.11ac unterstützt. Dennoch ist die Verbindung bei beiden Smartphones stabil und im Rahmen ihrer Möglichkeiten schnell.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert