Benchmarks
Das Xiaomi Redmi 5 verfügt über einen Snapdragon 450, während das Redmi 5 Plus einen Snapdragon 625 vorweisen kann. Beide SoCs basieren auf acht ARM Cortex-A53 Kernen. Im Redmi 5 laufen diese bis zu 1,8 GHz schnell, im Redmi 5 Plus erreichen sie nur wenig schnellere 2 GHz. Beiden gemein ist auch die Adreno 506 GPU.
Redmi 5 Benchmarks:
Redmi 5 Plus Benchmarks:
Das Redmi 5 ist in den Benchmarks nur gut zehn bis zwanzig Prozent langsamer als das Redmi 5 Plus. Bei Spielen kommt dem Redmi 5 die deutlich niedrigere Auflösung zu gute, wodurch real bis zu die doppelte Framerate erreicht wird.
Im PCMark Akkutest erreicht das Redmi 5 12,5 Stunden und das Redmi 5 Plus 12 Stunden Laufzeit. Beides sind sehr gute Werte. Trotz dem deutlich größeren Akku muss sich das Redmi 5 Plus aufgrund der höheren Auflösung dem Redmi 5 geschlagen geben.
Neueste Kommentare
11. Oktober 2025
10. Oktober 2025
9. Oktober 2025
6. Oktober 2025
2. Oktober 2025
28. September 2025