
Qualcomm hat drei neue Mobilchips für Mainstream-Smartphones vorgestellt, die im Vergleich zu bisherigen Modellen mehr Leistung bei CPU und Grafik sowie eine höhere Energieeffizienz besitzen sollen. Außerdem unterstützen Snapdragon 632, 439 und 429 auch Methoden künstlicher Intelligenz sowie verschiedene mobile Zahlungsmethoden.
Während der Snapdragon 632 auf Qualcomms eigenen Kryo 250 Kernen basiert und aus der 14-Nanometer-Fertigung kommt, bauen Snapdragon 439 und 429 auf ARM Cortex-A53 Kerne und werden schon in 12-nm-Struktur produziert. Dies dürfte für eine geringere Wärmeentwicklung und vermeintlich längere Akkulaufzeiten in günstigeren Smartphones sorgen.
Alle drei neuen SoC unterstützen die 2015 eingeführte Schnellladetechnik Quick Charge 3.0 von Qualcomm, mit der ein 2750 mAh großer Smartphone-Akku in nur 35 Minuten auf 80 Prozent geladen werden kann. Neben der Performance aufgrund der verschiedenen integrierten CPU-Kerne und Grafikeinheiten gibt es aber auch noch weitere Unterschiede, die in folgender Tabelle umrissen werden.
SoC | Snapdragon 632 | Snapdragon 439 | Snapdragon 429 | |
---|---|---|---|---|
Fertigung | 14 nm | 12 nm | 12 nm | |
CPU | 4x Kryo 250 Gold, 4x Kryo 250 Silver |
8x Cortex-A53 | 4x Cortex-A53 | |
Takt bis zu | 1,80 GHz | 1,95 GHz | 1,95 GHz | |
CPU-Performance | Bis zu 40 % schneller als Snapdragon 626 |
Bis zu 25 % schneller als Snapdragon 430 |
Bis zu 25 % schneller als Snapdragon 425 |
|
GPU | Adreno 506 | Adreno 505 | Adreno 504 | |
GPU-Performance | Bis zu 10 % schneller als Snapdragon 626 |
Bis zu 20 % schneller als Snapdragon 430 |
Bis zu 50 % schneller als Snapdragon 425 |
|
Kamera | Einzel bis 24 MP, Dual bis 2x 13 MP |
Einzel bis 21 MP, Dual bis 2x 8 MP |
Einzel bis 16 MP, Dual bis 2x 8 MP |
|
Videoaufnahme | 4K bei 30 Bps, 1080p bei 120 Bps |
1080p bei 30 Bps | 1080p bei 30 Bps | |
Display (Pixel) | FullHD+ (1920×1200) | FullHD+ (1920×1200) | HD+ (1140×720) | |
4G Modem (Down-/Upload) | X9 LTE 300/150 Mbit/s |
X6 LTE 150/75 Mbit/s |
X6 LTE 150/75 Mbit/s |
Die Kryo 250 Kerne des Snapdragon 632 basieren auf verschiedenen Architekturen von ARM, die Qualcomm etwas nach seinen eigenen Vorgaben ändert bzw. ergänzt. Während der Kryo 250 Silver auf dem energieeffizienten Cortex-A53 beruht, kommt der Kryo 250 Gold aus dem High-End Cortex-A73 und ist deshalb eher für anspruchsvollere Apps geeignet.
Qualcomm verpricht sich viel von den neuen SoC, denn nach eigenen Angaben verwenden rund 1350 Geräte Chips der Snapdragon 600 Serie und 2300 weitere setzen auf die Snapdragon 400 Familie.
Nach Einschätzung von Qualcomm dürften Smartphones mit Snapdragon 632, 439 und 429 in der zweiten Hälfte dieses Jahres erscheinen.
Video von Qualcomm:
Quelle: Pressemitteilung
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025