Chuwi Hi9 Pro im Test - Seite 5

Günstiges 8,4"-Tablet mit hochauflösendem IPS-Display & LTE

Anzeige

Ändern der Display-Auflösung

Das auf dem Chuwi Hi 9 Pro vorinstallierte Android bietet keine direkte Möglichkeit, die Display-Auflösung zu ändern. Wir wollten dennoch wissen, ob man auf diesem Weg ein spieletaugliches Tablet bekommen kann. Ohne Root ist dies unseres Wissens nach nicht möglich, so haben wir nach der Anleitung aus dem XDA Forum das Tablet unlockt, TWRP installiert und mittels Magisk (Version 17.2) gerootet. Hat man dies erfolgreich erledigt, kommt beim Starten des Tablets immer eine Warnung, dass das Tablet nicht mehr vertrauenswürdig ist und der Bootvorgang um fünf Sekunden verzögert wird.

App „Screen Shift“

Im Anschluss konnten wir mittels dem Tool „Screen Shift“ aus dem Google Playstore die Auflösung des Displays und die DPI ändern. Da das ganze ohne Reboot funktioniert, kann man dies schnell vor dem Spielen durchführen und anschließend rückgängig machen. Wird die Auflösung von 1600×2560 auf 800×1280 Pixel reduziert, fühlt man sich direkt um mehrere Jahre zurückversetzt. Daher haben wir die Auflösung – statt vertikal und horizontal auf jeweils die Hälfte – auf zwei Drittel reduziert (1066×1706). Das Bild wird dann schon deutlich schärfer. In beiden Auflösungen läuft Asphalt 9 in den Standard-Einstellungen ruckelfrei. In ausgewählten Tests vom Geekbench, die nicht offscreen laufen, konnten wir die Leistungsverbesserung gut nachvollziehen. In der niedrigsten Auflösung verdreifacht sich die Framerate, in der mittleren Auflösung verdoppelt sie sich immerhin. Da die mittlere Auflösung auch noch halbwegs scharf aussieht, bevorzugen wir diese Auflösung.

Unterm Strich lässt sich klar sagen, dass dieser Eingriff in das System einen spürbaren Vorteil bietet. Dieser geht je nach gewählter Auflösung mit einem Qualitätsverlust einher, führt aber zu einem deutlich flüssigerem Spielerlebnis. Wer mit dem Tablet gerne aufwendige Spiele nutzen möchte und sich vor dem Rooten nicht scheut, sollte diese Möglichkeit in Betracht ziehen und unserem Beispiel folgen.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert