
Nicht nur USB und PCI Express bekommen dezeit neue Standards. Mehr als drei Jahren nach der Verabschiedung von DisplayPort 1.4 wurde jetzt die nächste Generation ratifiziert. DisplayPort 2.0 verdreifacht die Bandbreite und ermöglicht dadurch Monitore mit Auflösungen über 8K sowie schnellere Bildwiederholraten von niedrigeren Auflösungen wie 4K.
Wie die „Video Electronics Standards Association“ (VESA) diese Woche bekannt gab, wurde die Version 2.0 von DisplayPort offiziell verabschiedet, nachdem es das letzte Update vom DisplayPort-Standard im März 2016 gab. Die Bandbreite der möglichen Datenübertragung von DisplayPort 2.0 wurde gegenüber der aktuellen Version 1.4a verdreifacht von momentan knapp 26 Gbit/s auf künftig über 77 Gbit/s.
Die höhere Bandbreite von DisplayPort 2.0 kann genutzt werden zum Einen natürlich für höhere Auflösungen und zum Anderen für schnellere Bildwiederholraten bei allen Auflösungen. Als Beispiele genannt werden 16K auf einem Monitor (15360×8460 Bildpunkte) bei 60 Hz, auf zwei Monitoren mit 8K (7680×4320 Pixel) bei 120 Hz oder mit 4K (3840×2160 Pixel) bei 144 Hz sowie auf drei Monitoren mit 10K (10240×4320 Pixel) bei 60 Hz oder dreimal 4K bei 90 Hz.
Zum Vergleich: DisplayPort 1.4 beherrscht maximal 8K mit 60 Hz und 4K mit bis zu 120 Hz.
Außerdem wurde die Effizienz beim Stromverbrauch verbessert, was insbesondere in Notebooks und All-In-One-Systemen mit hochauflösenden Bildschirmen nützlich sein wird. Dabei soll der Grafikchip nur die Teile eines Monitors aktualisieren, die sich geändert haben gegenüber dem vorherigen Bild.
DisplayPort 2.0 ist natürlich abwärtskompatibel mit bisherigen Anschlüssen und die ersten Produkte, die DisplayPort 2.0 unterstützen, sollen laut VESA gegen Ende nächsten Jahres auf den Markt kommen.
Quelle: VESA Pressemitteilung
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025