
Das günstigste Modell der Ryzen 3000 Serie auf Basis der neuen „Zen 2“ Mikroarchitektur und aus der 7-nm-Fertigung ist aktuell der Ryzen 5 3600 mit 6 Kernen, aber in Kürze dürfte AMD die Ryzen 5 3500 und 3500X hinzufügen. Die Mainboard-Hersteller MSI und Biostar haben den 3500X bereits als kompatibel gelistet und bei Amazon findet man einen PC mit Ryzen 5 3500.
Der AMD Ryzen 5 3500 ist neben Amazon.com auch bereits beim Preisvergleicher Geizhals aufgeführt, aber noch bei keinem Händler lieferbar. Interessant hierbei ist, dass der Ryzen 5 3500 zwar wie z.B. der Ryzen 5 3600 über sechs Kerne verfügt, aber kein SMT unterstützt, also nur maximal sechs Threads gleichzeitig bearbeiten kann. Das wäre das erste Modell der Ryzen 3000 Serie ohne SMT und davon wurde bereits im letzten Monat erstmals berichtet, kam damals aber aus äußerst inoffiziellen Quellen.
Da Ryzen 5 3500 und 3600 sechs Kerne besitzen, dürfte auch der 3500X auf diese Kernzahl kommen. Ob der Ryzen 5 3500X allerdings SMT unterstützt für 12 Threads parallel, ist aber leider noch unbekannt. Biostar und MSI listen den Ryzen 5 3500X als kompatiblen Prozessor für ihre Mainboards, nennen aber weder Kernzahl noch SMT-Unterstützung, sondern lediglich 3,6 GHz Basistakt und 65 Watt TDP.
Das Komplettsystem von Hewlett-Packard mit AMD Ryzen 5 3500 soll laut Amazon übrigens ab 20. Oktober erhältlich sein, deshalb geht man davon aus, dass die neuen Ryzen 5 3500 und 3500X ungefähr Mitte Oktober offiziell eingeführt werden. Preislich dürfte man sich hier auf 100 bis 150 Euro pro CPU einstellen, da der Ryzen 5 3600 mit 6 Kernen plus SMT schon ab etwa 190 Euro erhältlich ist.
Modell | Kerne/Threads | Basis-/Boost-Takt | Cache insgesamt | TDP | Preis (US-Dollar) |
---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 3900X | 12/24 | 3,8/4,6 GHz | 70 MByte | 105 Watt | $499 |
Ryzen 7 3800X | 8/16 | 3,9/4,5 GHz | 36 MByte | 105 Watt | $399 |
Ryzen 7 3700X | 8/16 | 3,6/4,4 GHz | 36 MByte | 65 Watt | $329 |
Ryzen 5 3600X | 6/12 | 3,8/4,4 GHz | 35 MByte | 95 Watt | $249 |
Ryzen 5 3600 | 6/12 | 3,6/4,2 GHz | 35 MByte | 65 Watt | $199 |
Quelle: Anandtech
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025