Benchmarks
Das Doogee S68 Pro wartet mit dem MediaTek Helio P70 auf, einem bei chinesischen Herstellern beliebten Mittelklasse-SoC aus dem Jahr 2018, der immer noch oft verbaut wird. Die Leistung und Energieeffizienz des Chips entspricht natürlich nicht mehr so ganz dem aktuellen Stand der Dinge, trotzdem ist das Gebotene für diese Preisklasse ausreichend.
So sind auch Gelegenheitsspiele für das Doogee S68 Pro kein Problem, lediglich bei Games wie „Fortnite“ oder „PUBG Mobile“ wünscht man sich dann doch rasch ein schnelleres Smartphone herbei. Im Alltag wiederum erweist sich die Systemleistung des bewährten Helio P70 als gut, aber eben nicht überragend. Wer allerdings der Praxis der meisten Smartphone-Nutzer folgt und das S68 Pro für Social Networks, Messaging, Videos, Browsing und Co. nutzt, dürfte mit der Leistung keine Probleme haben.
Ja, höherwertige und teurere Modelle fühlen sich flüssiger an – auch in der normalen UI, aber das Doogee S68 Pro liefert eine ordentliche Leistung, ohne sich eine große Blöße zu geben – dazu tragen auch die 6 GByte LPDDR4X-RAM übrigens bei, die ausreichend Luft lassen, um viele Apps parallel aktiv zu halten.
Unten sind auch die Benchmark-Ergebnisse aus Geekbench, GFXBench, 3DMark sowie PCMark zu finden. Das gibt allen Interessierten eine kleine Vergleichsmöglichkeit, wenn zwischen unterschiedlichen Smartphones abgewogen werden sollte.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025