Innere Werte
Wie das OnePlus 8 Pro (und das „normale“ OnePlus 8), so nutzt auch das OnePlus 8T den Qualcomm Snapdragon 865 Chip. Die Leistung sollte also selbst für Hardcore-Gamer ausreichen.
Der Unterschied zwischen LPDDR5- und LPDDR4X-RAM dürfte in einigen Benchmarks messbar sein, ist in der Praxis aktuell aber sicherlich irrelevant. Für Multitasking-Enthusiasten macht sich da eventuell eher der Sprung von 8 zu 12 GByte Arbeitsspeicher bemerkbar. Uns lag hier die Version des OnePlus 8T mit 8 GByte RAM vor.
Vorteil auf der Seite des neuen OnePlus 8T: Es setzt nun auf UFS-3.1-Speicherplatz. Auch das dürfte aber in den meisten typischen Anwendungsszenarios kaum bis gar nicht zu bemerken sein.
OnePlus hat laut eigenen Aussagen zudem die Kühlung optimiert, um aus dem SoC mehr Leistung über einen längeren Zeitraum zu kitzeln, bevor herunter getaktet wird. Wir haben das OnePlus 8T natürlich auch durch einige Benchmarks geschickt und können euch folgende Ergebnisse vorlegen.
Ein Schmankerl ist, dass sich das OnePlus 8T mit 65 Watt wieder aufladen lässt. So kann der Akku mit Hilfe des beiliegenden Netzteils in weniger als einer Dreiviertelstunde von 0 auf 100 % geladen werden. Feine Sache, wenn man auf die Schnelle den Akku befeuern möchte.
Die Akkulaufzeit an sich variiert natürlich je nach Nutzungsszenario. Wer viel zockt, das GPS beansprucht oder HDR-Videos konsumiert, wird den Akku schneller leeren als jemand, der sich auf Social Media fokussiert. Über den Tag zu kommen ist mit dem OnePlus 8T in unserem Testzeitraum aber nie ein Problem gewesen.
Das vorinstallierte OxygenOS 11 auf Basis von Android 11 ist übrigens recht nahe am Stock-Android. Lobenswert ist zudem, dass OnePlus auf Bloatware fast komplett verzichtet. Lediglich Netflix ist vorinstalliert.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025