Corsair K100 RGB MX SPEED im Test - Seite 2

Die neue Speerspitze unter den Gaming-Tastaturen!

Anzeige

Design & Verarbeitung

Corsair setzt schon bei der K70 MK.2 oder der K95 auf eine gebürstete Aluminumoberfläche. Dies wurde auch bei der K100 fortgesetzt und zusätzlich bekam die K100 ein neues Gehäusedesign spendiert.

Geliefert wird die Corsair K100 mit einer magnetischen Memoryfoam-Handballenablage, speziellen Keycaps für Gaminganwendungen und einem Keycap Puller, um die Tasten austauschen zu können. Der neue Gehäusestyle der Corsair K100 RGB bekam auch bei dieser Version eine Front aus gebürstetem Aluminium.

Die mechanische Gaming-Tastatur steht mit ihren 1,31 kg sehr solide am Tisch und bewegt sich dank Antirutschfüßen keinen Millimeter. Zusätzlich wurden, wie auch bei den Vorgängern, kleine Standfüße zum Aufklappen integriert, um den Neigungswinkel zu verändern. Durch das robuste gesleevte Textilkabel wurden zwei Kabel ins Gehäuseinnere geführt. Die K100 besitzt zwei USB 3.0 Typ-A Anschlüsse wie bei der K70 MK.2. Ein Anschluss ist für die Stromversorgung der Tastatur zuständig, der zweite bedient die USB 2.0 Pass-Trough-Schnittstelle. Auf der Rückseite der Corsair K100 RGB wurde wieder ein USB 2.0-Anschluss verbaut. Wir nutzen den Anschluss sehr gerne für USB-Sticks, SD-Kartenadapter oder für das passende iCUE Nexus Touchdisplay von Corsair. Die mitgelieferten Adapter des iCUE Nexus sind auch passend für die Corsair K100 RGB.

Eine große Neuerung bei dieser Tastatur ist die neu entwickelte Handballenauflage. Meist werden Ablagen aus hartem Kunststoff mit gummierter Oberfläche hergestellt. Bei der K100 besteht die Handballenablage aus Kunstleder mit einer schönen texturierten Oberfläche. Zusätzlich wurde das Corsairlogo in einem neuen Stil auf der Handballenauflage mittig platziert. Im Inneren der Auflage wurde Memory-Schaum verwendet. Auf dieser Handballenauflage werden die Hände sehr gut gestützt und man möchte gar nicht mehr ohne diese Auflage arbeiten.
Sehr positiv zu bewerten ist die magnetische Verbindung zur Tastatur. Diese schont das Material und es können keine Haltenasen abbrechen. Weiterer Pluspunkt: Gamer mit größeren Händen können die Handballenablage problemlos auf dem Tisch platzieren und haben dank Antirutschgummierung immer einen perfekten Halt.

Bei dem Thema RGB dachten wir, dass schon die K70 MK.2 perfekt bestückt wurde, was an farblichen Möglichkeiten derzeit verbaut wird. Nun wurden wir mit der K100 eines besseren belehrt und sitzen hier vor einer Tastatur mit 44-Zonen RGB.
Die große erste optische Änderung ist die erweiterte RGB-Beleuchtung am Gehäuse der K100. Die Gehäusebeleuchtung besitzt auf der linken sowie auf der rechten Seite 11 Zonen und 22 Beleuchtungszonen an der Frontseite der Tastatur. Alle Tasten inklusive den Makro- und Multimediatasten sind einzeln beleuchtet und können in der iCUE-Software konfiguriert und programmiert werden.

Auch die Keycaps wurden bei der K100 angepasst und materialtechnisch verändert. Corsair setzt hier nun auf robuste PBT Double-shot Keycaps. Diese Caps besitzen eine Dicke von 1,5 Millimeter und bieten hier eine sehr hohe Stabilität. Durch das leicht nach innen gebogene Design ist ein Abrutschen beim Gamen nahezu unmöglich. Zusätzlich besitzen alle Keycaps eine leicht angeraute Oberfläche, diese verbessert den Halt noch dazu. Wem das Design und die Oberfläche dennoch nicht reicht, hat Corsair weitere texturierte Keycaps in die Originalverpackung gelegt. Diese Keycaps eignen sich besonders gut für FPS- und MOBA-Spiele.

Unter den Keycaps wurden bei unserem Modell die Cherry MX Speed Switches verbaut. Die K100 gibt es in dieser Variante, mit MX Brown und den neuen opto-mechanischen Corsair OPX RGB Switches. Die MX Speed Switches benötigen einen Betätigungsweg von 1,2 mm, die OPX-Switche arbeiten mit einem Weg von 1,0 mm. Der Unterschied beider Switcharten liegt darin, dass die MX Speed Switches linear betätigt werden und die OPX, wie der Namen schon sagt, mit optischem Signal. Leiser als lineare mechanische Switches wie die MX Speed sind die Corsair OPX übrigens nicht. Einen Aufpreis zu der neuen OPX-Variante konnten wir bisher nicht feststellen. Beide Varianten haben derzeit den gleichen Preis (Alternate) von ca. 250 EUR.

4 Antworten

  1. David K. sagt:

    Habe die K95 RGB Platinum. Die Änderungen sind jedenfalls nicht schlecht, auch wenn mir da schon genug Licht dran war.

  2. IC sagt:

    Ich glaube ihr verwechselt Polling Rate mit Scan Rate.

  3. IC sagt:

    Ich glaube ihr verwechselt Polling Rate mit Scan Rate.
    Dumm wenn man versucht etwas zu erklären von dem man keine Ahnung hat…

    • Thomas sagt:

      Hallo IC,

      wenn du in deinem Statement den Punkt der Corsair Axon Technologie meinst, ist die Polling Rate schon richtig. Durch die Axon Technologie kann die Polling Rate auf bis zu 4000 hz hochgestuft werden. Somit kann mit noch geringerer Latenz gezockt werden und ist im E-Sport Bereich gerne gesehen. Überlicherweise wird bei anderen Herstellern eine Polling Rate von 1000 Hz verwendet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert