Bluetti Poweroak EB70 im Test - Seite 2

716-Wh-Powerstation mit 1000W-Wechselrichter mit reinem Sinus & LiFePO4-Zellen

Anzeige

Poweroak EB70 im Detail

Die Bluetti Poweroak EB70 ist mit 9,7 Kilogramm und 32×21,6×22,1 Zentimetern ein ganz schön großer Brocken. Dafür ist der Verarbeitung aber wirklich gut. Es knarzt nichts und wirkt sehr robust. Einen Sturz würde die Powerstation aber wahrscheinlich nicht überleben, dazu ist das Gewicht zu hoch.

Der Tragegriff ist solide und ohne störende Grate verarbeitet. Auf der Oberseite gibt einen kabellosen Lader mit bis zu 15 Watt Leistung. Der sollte aus Effizienzgründen aber nur benutzt werden, wenn die DC-Anschlüsse sowieso aktiviert sind, weil z.B. die USB-C Ports genutzt werden. Ansonsten verbläst man ganz schön viel Energie in den DC-Wandlern, weil das Laden über den QI-Standard doch recht lange dauert.

Poweroak EB70 von oben

An der rechten Seite befindet sich ein 24V-Lüfter, der erst ab einer gewissen Last anspringt, aber nicht drehzahlgeregelt ist. Auf der linken Seite wird die Luft angesaugt. Im Vergleich zu einer AC50S ist der Lüfter recht ruhig, man kann sich problemlos nebenbei unterhalten. Da der Lüfter auch beim Aufladen läuft (selbst mit einem 100W-Netzteil), ist eine niedrige Lautstärke auch sinnvoll. Warum Bluetti keinen drehzahlgeregelten Lüfter verbaut, verstehe ich jedoch nicht. Er sitzt augenscheinlich nach hinten versetzt im Gehäuse, so dass der Luftstrom schon etwas optimiert ist – schnelles und einfaches Tuning wird sicher schwierig.

Auf der Unterseite wurden vier Gummifüße angebracht, die die Poweroak EB70 gut auf glatten Flächen festhalten. Einfaches wegrutschen wird damit sicher verhindert, für den Transport im Auto reicht es aber nicht – zu groß werden die Kräfte bei einer starken Bremsung. Auf der Rückseite ist ein Aufkleber mit den technischen Daten zu finden, so dass man sie unterwegs stets dabei hat.

Doch kommen wir nun zu der spannendsten Seite: Der Front. Hier sind alle Anschlüsse untergebracht. Der Ladeanschluss ist eine DC7909-Buchse, welche 12V-28V Eingangsspannung verträgt. Zentral daneben sitzt das Display, welches bei der EB70 die gesamte Eingangs- sowie Ausgangsleistung anzeigt und nach wenigen Sekunden ausgeht. Außerdem wird der Ladezustand des Akkus in fünf Segmenten dargestellt. Die Konfiguration des Wechselrichters (50Hz/60Hz und Eco-Modus) wird ebenfalls angezeigt.

Poweroak EB70 – Vorderansicht

Umgestellt werden kann dies durch das gleichzeitige Drücken der Taster für DC und AC. Der Eco-Modus schaltet den Wechselrichter ab, wenn für 4 Stunden keine Leistungsaufnahme festgestellt wurde. Der Wechselrichter kann bis zu 1000 Watt Leistung dauerhaft zur Verfügung stellen. Kurzzeitig gehen bis zu 1400 Watt durch die beiden Steckdosen. Mehr dazu auf der nächsten Seite.

Rechts neben dem Display befindet sich eine Leuchte, die eine ähnliche Abstrahlcharakteristik wie eine Taschenlampe besitzt. Ich finde die flächige Leuchte der AC50S etwas besser als Beleuchtung für Garten und Zelt – ist aber sicherlich Geschmackssache. Die Leuchte kann in zwei Helligkeitsstufen betrieben werden und das SOS-Signal „funken“. Leider ist dieses falsch implementiert – es sendet Kurz Kurz Kurz Lang Lang Lang Kurz Kurz Kurz Lang Lang Lang… also quasi SOSOSO anstatt SOS SOS SOS.

Poweroak EB70

Auf der DC-Seite wurde gegenüber der AC50S deutlich mehr Leistung bereitgestellt. Die beiden USB-C Buchsen liefern über Power Delivery jeweils bis zu 100 Watt, was für ein Homeoffice im Wohnmobil durchaus viel ist. Die beiden USB-A Buchsen liefern zusammen drei Ampere bei 5 Volt, die 12V-Buchsen noch mal insgesamt 10 Ampere. Alles in allem hat man hier genug Leistung, um eine Kühlbox (vorzugsweise mit Kompressor), Laptop, Bildschirm & Co. zu versorgen, wenn man unterwegs ist.

Marc Kaiser

Redakteur

33 Antworten

  1. Stefan sagt:

    Ich frage mich ob das EB70 auch so zu sagen im USV Modus betrieben werden könnte, sprich man schließ einen kleinen Verbraucher an, und als Stromquelle z.b. eine 300W Solarpanel ?

    • Marc Kaiser sagt:

      Hallo Stefan,

      ja das geht. Man kann parallel Laden und entladen.

    • Francesco sagt:

      Nein Stefan, das geht nicht. Eine USV speist das angeschlossene Gerät aus dem Netz, erst wenn das Netz ausfällt schaltet die USV um auf Akkubetrieb und wenn das Netz wieder da ist schaltet die USV wieder um auf Netzbetrieb und das in ca 10 msec. Das kann das EB70 nicht.

    • Marc Kaiser sagt:

      Das ist nicht korrekt. Es gibt verschiedene Topologien bei USVs, die genannte Topologie ist nur eine Möglichkeit um eine USV umzusetzen. Wer sich damit etwas mehr auseinandersetzen möchte, Wikipedia ist ein guter Anlaufpunkt.

  2. Erwin sagt:

    Danke für den sehr guter Test, der alles wichtige angibt (besitze selbst eine und bin zufrieden) und meine Eindrücke bestätigt.

    Eine kleine Ergänzung: die Anzeige des Ladestandes der EB70 in 5 Blöcken in % (siehe Fotos) ist relativ grob und dient nur der Orientierung. „Puristen“ werden vermutlich eine digitale Anzeige in Einzel-%-Schritten vorziehen, die aber u.U. eine höhere Genauigkeit nur vorgaukelt; insofern war man bei Bluetti konsequent!
    Die Lade- und Entnahmeleistungen werden aufs Watt genau angezeigt.

  3. Mario sagt:

    Meine zweite EB70 (erste kam defekt an), erreicht an der AC-Steckdose über ein handelsübliches Kabel mit Schalter und einer 5W LED-Birne E14 nur eine Leuchtdauer von ca. 33,4 Std. (bei 100% Ladung bis zur autom. Abschaltung).
    Laut Herstellerangaben und der Rechenformel des Herstellers (716WH x 0,85 : 5W) sollte diese 5 Watt LED jedoch ca. 121,72 Std. leuchten.
    Selbst wenn nochmals 10% Verlust abgezogen würden, sollte die zu erwartende Leistung wenigstens bei 109,54 Std. liegen.
    Tatsächlich liegt diese aber bei mir nur bei 33,4 Std. und bringt damit läppige ca. 27,4% der angegebenen Leistung.
    PowerOak selbst gibt hierzu keine hilfreiche Auskunft (Zeit ist Geld sinngemäß), haben mir aber ein Ersatz-EB70 geschickt um dieses im Vergleich testen können. Leider gleiches Ergebnis.
    Kann zwar nun alles tls. auf eigene Kosten zurücksenden aber wem hilft das.

    Frage: Habt ihr ähnliches getestet und wie ließe sich dieser massive Leistungsverlust erklären?

    • Marc Kaiser sagt:

      Meiner Erfahrung nach braucht ein AC Wandler in der Leistungsklasse rund 10-15W im Leerlauf. Dazu kommen die LED Birne, die evtl noch einen schlechten Powerfaktor hat. Rechnen wir in Summe mit rund 20W die tatsächlich aus den Akkus entnommen werden, landet man bei 660Wh die in 33h benötigt werden, um eine 5W LED Lampe zu betreiben.
      Man darf halt nicht vergessen, dass ein AC Wandler permanent Energie benötigt. Das ist nicht viel anders, als bei einem Verbrennungsmotor im Leerlauf.
      Die einzige Möglichkeit das Problem etwas einzudämmen ist direkt eine LED mit DC-Spannung zu betreiben. Daher auch meine Empfehlung im Review, möglichst Laptop und Co ohne AC-Wandler direkt am USB-C aufzuladen. Bei kleinen Lasten sind alle AC-Wandler extrem ineffizient.

    • Mario sagt:

      @ Marc Kaiser
      Danke für die Antwort.
      In der Tat „extrem ineffizient“ wenn aus 5W dann ca. 21W Verbrauch werden.

    • Hagen sagt:

      Hallo,

      ich habe ähnliches und bei mir entlädt sie sich sogar nach ein paar Tagen in der Garage. Das kann doch nicht normal sein

  4. Michael sagt:

    Hallo Marc.
    Guter Artikel für mein Empfinden.
    Wie lade ich am Bluetti einen Laptop ohne USB c am effektivsten?

    • Marc Kaiser sagt:

      Es gibt diverse Ladekabel von USB-C auf runde Ladesteckern für Laptops für unter 10 Euro. Es kann aber sein, dass dein Laptop eine Kommunikation zum Netzteil aufbaut und den Ladevorgang mit solchen universellen Adaptern verweigert. Da hilft nur Probieren. Wenn es ein wertvolles Gerät ist, würde ich allerdings eher mit dem originalen Netzteil laden.
      Also meine Vorgehensweise: Relativ kurzer Ladevorgang und lange Akkulaufzeit –> originales Netzteil verwenden und nicht den Laptop im Dauerbetrieb nachladen, sondern nur für eine Stunde. Wenn der Laptop ein sehr großes Netzteil benötigt (z.B. wg einer starken GPU), dann ebenfalls das originale Netzteil verwenden. Wenn der Laptop etwas älter ist und ein Verlust im Extremfall verschmerzbar, dann einen passenden USB-C auf Hohlstecker-Adapter bei den großen Händlern bestellen und ausprobieren.

  5. Thomas Pfitzner sagt:

    Hallo

    Kann ich an der Bluetti EB70 ein Jackery Faltbares Solarpanel SolarSaga 100 anschließen und dies zum Aufladen nutzen.

    Grüße
    Thomas

    • Marc Kaiser sagt:

      Ja geht!

      Grüße
      Marc

    • Rainer Wenning sagt:

      Das geht definitiv, ich nutze das SolarSaga 100 zusammen mit einem Nitecore FPS100W, was sehr gut funktioniert, weil ich auch aus bewölktem Wetter Energie abgreifen kann. was ich jedoch befürchte ist, das ich der Bluetti EB70 zuviel Ampere zumute, denn das könnten ja schonmal 10-11 am Eingang werden bei voller Sonne. Hat jemand eine Information, ob der Laderegler den Eingang schützt und auf 8A begrenzt, denn mehr hab ich noch nicht ablesen können am Messgerät.

      Beste GRüße
      Rainer

    • Marc Kaiser sagt:

      Einen Überstrom kannst Du nicht provozieren, die Energie „verpufft“ ungenutzt im Solarpanel. Wichtig ist nur, dass die Spannung nicht zu hoch ist. Daher kannst man auch problemlos zwei (möglichst identische) Solarpanel parallel schalten. Wenn wenig Sonne scheint, hilft das, bei vollem Sonnenschein dagegen nicht.

  6. Janny sagt:

    Hallo,

    tolle Tests. Die Bluetti Powerstations gefallen mir vor allen Dingen wegen der verbauten LifePo4 Akkus.
    Ich schwanke zwischen der EB70 und der EB55.
    Kannst du etwas zur Selbstentladung bei Nichtgebrauch sagen? In einer Rezi wurde behauptet, eine voll aufgeladene EB 70 sei nach 2 Monaten Einlagerung ohne Gebrauch fast leer.

    Damit wäre sie ja als Notstrom Gerät ziemlich unbrauchbar…..

    Gruß, Janny

  7. Paul sagt:

    Hallo Marc,

    danke für den sachlichen und ausführlichen Test.

    Ich habe mir die EB70 gekauft und hatte zunächst Bedenken, sie mit meinem Panel WS180SF von Wattstunde zu laden. In der Bedienungsanleitung der Bluetti wird bei PV Input nämlich eine maximale Stromstärke von 8 Ampere angegeben, das WS180SF schafft jedoch fast 10. Auch die angegebenen Kurzschlussströme passen nicht zusammen.

    Ich habe die EB70 inzwischen trotzdem mehrfach mit dem Panel geladen, es zeigt bei voller Sonneneinstrahlung einen Input von knapp 160 Watt an.

    Es scheint alles zu funktionieren. Trotzdem verstehe ich die Differenzen zwischen Leistungsdaten auf dem Papier und der Realität nicht ganz. Hast du eine Erklärung?

    • Marc Kaiser sagt:

      Ein Solarpanel ist im Prinzip ja auch nur eine Spannungsquelle, wie beispielsweise eine Autobatterie (stark vereinfacht!). Du kannst an eine Autobatterie ein Handyladegerät anschließen, dass vielleicht 1-2 Ampere zieht, ein Anlasser zieht auch mal 300A oder mehr, die Akkus können kurzfristig aber weit mehr.
      Beim Solarpanel ist es genauso – es kann maximal fast 10A liefern. Die EB70 kann maximal 8A aufnehmen und sucht zusätzlich dank dem MPPT den Betriebspunkt in Spannung und Strom, in der die maximale Energie aus dem Panel entnommen werden kann. Das sind bei Dir jetzt 160 Watt. Mit einer anderen Powerstation wäre das eventuell anders.

      Deshalb immer wieder das gleiche: Wichtig ist die Leerlaufspannung, die darf nicht höher sein, als die maximale Eingangsspannung der Powerstation. Der angegebene maximale Strom ist nicht ganz so wichtig, man sollte es aus finanziellen Gründen nur nicht übertreiben. Wenn die Powerstation mit 200W geladen werden kann, sind Solarpanels bis 200W durchaus sinnvoll. Nur wenn man auch bei schlechten Wetterbedingungen noch Grundlasten decken möchte (z.B. Kühlbox mit rund 40W), kann es sinnvoll sein, noch mehr Solarpanels zu kaufen.

  8. Bastian Schäfer sagt:

    Kann bei PowerOak Geräten generell oder bei speziellen Geräten der LitIon Akku ausgetauscht werden, wenn dieser durch ist oder muss das komplette Gerät dann entsorgt und erneuert werden?

    • Marc Kaiser sagt:

      PowerOak bzw Bluetti setzen meistens auf Lithium-Eisen-Akkus mit 3000+ Ladezyklen. Ich glaube das die Box insgesamt verschlissen ist, wenn der Akku ausgetauscht werden muss.
      Generell ist ein Austausch immer möglich, aber vom Hersteller nicht vorgesehen. Das heißt: Entweder lässt man ihn tauschen, was vermutlich finanziell unattraktiv ist, oder man hat selbst genug Erfahrung und Wissen um ihn auszutauschen. Lithium Akkus sind bei falschem Umgang sehr gefährlich, daher würde ich davon abraten.
      Lieber Lithium-Eisen-Akkus kaufen oder gleich eine Nummer größer, als man braucht und dann nur 80% der Kapazität nutzen. Dann halten die Akkus ziemlich lange.

  9. Wolfgang sagt:

    Hallo,
    mein Eb70 habe ich gekauft um bei längerem Stromausfall meine Kühlgefrierkombi betreiben zu können. Pustekuchen. Der Anlaufstrom ist zu hoch, das eb70 schaltet sich aus, overload.
    Die Dauerleistung liegt bei 80 Watt. Das wars.

    • Marc Kaiser sagt:

      Das haben wir auch so in diesem Test geschrieben. Die EB55 ist etwas toleranter. Deutlich besser schlägt sich die Ecoflow River Max/Pro wenn X-Boost deaktiviert ist. Oder dann entsprechend noch stärkere Modelle.

  10. Waldemar Schavkan sagt:

    Hallo Marc,
    danke dir für den ausführlichen Test in einem Blog bin auf das folgende Problem gestoßen.
    „Einschränkung der Solarladung an der PowerOak EB70

    Einen Punkt habe ich jedoch hier im Artikel bisher noch nicht betrachtet: das Laden über ein Solarpanel bzw. eine Solartasche. Die PowerOak EB70 ist mit 200 W maximalem Solareingang angegeben. An dieser Stelle eine Vorwarnung: Jetzt wird’s etwas speziell, aber nicht unwichtig, da man diese 200 W vermutlich mit nahezu keinem Panel erreichen dürfte. Was man hierbei nämlich wissen sollte ist, dass die Ladung der EB70 auf 25,2 V und 8 A begrenzt ist, was nicht unwichtig in Bezug auf die Auswahl des Solarpanels ist. Leider findet man diesen Punkt in nahezu keinem Produktreview – ja nicht mal in der Produktspezifikation des Herstellers! Schaut man sich dann zunächst die von PowerOak als „ideal passend“ angebotenen Panels (S220 und S200) an, so laden diese mit maximal 18 V und 12 A (S220) bzw. 20,5 V und 9,7 A (S200). Betrachtet man hierbei die 8 A Begrenzung des Ladeeingangs, so kommen unter optimalen Bedingungen maximal 144 (von 220 W) bzw. 164 (von 200 W) in der Powerstation an – in der Realität höchstwahrscheinlich sogar weniger auf Grund von Transformationsverlusten.“ (Quelle: https://nacht-lichter.de/powerstation)

    Sind dir passende faltbare PV-Analgen bekannt, die die notwendige Charakterisika aufweisen?

    VG
    Waldemar

    • Waldemar sagt:

      Nach meiner Recherche sind es max. 28 V mit 8 A = 224 W aber auch mit diesen Parametern sind mir für eine optimale Auflandung keine faltbaren PV-Anlagen bekannt, entweder ist die Spannung oder die Stromstärke zu hoch.

    • Christian Hecker sagt:

      Meine Messungen haben ergeben, dass die EB70 maxinal 30V verkraftet und maximal 8A aufnimmt. Wobei bei 200W kombiniert die Leistungsgrenze begrenzt ist. Für zwei Panel in Serie sind 30 V zu wenig. Die meisten 12V Panel haben eine Leerlaufspannung (Voc) von ca: 22,5V ( bei zweien in Serie sind das 45V) und eine optimale Betriebspannung (Vmp) von ca: 19V. Seltene Exemplar liefern auch mal 21V (Vmp) mit 8A multipliziert ergeben sich 168W Maximale Ladeleistung. Das ganze kann mit einem dazwischengeschalteten DC Spannungswandler verbessert werden. Nimmt man z.B. zwei 100 W Panel parallel, kommt man typischer Weise auf 19 V (Vmp) und 10,5A, Da die Ampere über 8A verpuffen, nimmt man einen Spannungswandler dazwischen, der das ganze auf 30V bei ca. 6,5A umwandelt. So kommen dann auch 200W Ladeleistung an

  11. Tom sagt:

    Hallo, ich möchte mir eine EB 70 zulegen. Kann jemand sagen wieviel wieviel Ah verbaut sind. Kann mir da ein besseres Bild machen da ich eine 100 Ah / 12V LiFePO4 im Wohnwagen habe.

  12. Ich frage mich ob das EB70 auch so zu sagen im USV Modus betrieben werden könnte, sprich man schließ einen kleinen Verbraucher an, und als Stromquelle z.b. eine 300W Solarpanel ?

  13. I wonder if the EB70 could also be operated in UPS mode, so to speak, i.e. connect a small consumer and use a 300W solar panel as a power source, for example?

  14. Ich frage mich ob das EB70 auch so zu sagen im USV Modus betrieben werden könnte, sprich man schließ einen kleinen Verbraucher an, und als Stromquelle z.b. eine 300W Solarpanel ?

  15. Frank sagt:

    Hallo Marc,
    ich habe eine EB70 bestellt und schon ein ALLPOWERS Faltbares Solarpanel 200W gekauft.
    Wieder die ähnliche Frage, wie weiter oben: Kann ich dieses Panel an die EB70 anschließen, das Panel wird mit einem Leerlaufstrom von 10 A und mit dem max. Leistungsstrom von 11 A angegeben? Die Leerlaufspannung wird mit 22,2 V und die max. Netzspannung mit 18V angegeben. Ich bin absoluter Laie und hoffe auf eine Antwort…. das wäre super!
    Frank

  16. Michael sagt:

    Hallo, vielleicht kann mir jemand weiter helfen. Meine EB70 schaltet sich nach etwa einem Tag immer von alleine ab, obwohl ausreichend geladen (Eco Mode ist aus). Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Ist ärgerlich, da bei mir zum Beispiel der Kühlschrank betroffenen ist. Vielen Dank im voraus!

  17. Walter Stutzer sagt:

    Hallo Marc
    Ich habe mir eine EB70 gekauft. Möchte damit u.a. in meinem Auto mittels des CTEK MXS 5.0 Ladegerätes ab und zu die Batterie wieder aufladen. Mein Auto steht als Zweitwagen (welchen ich vorwiegend im Sommer benutze) in einer fremden Sammelgarage ohne Netzanschluss. Das Fahrzeug besitzt im Kofferraum einen Zigarettenanzünder Anschluss, der immer aktiv ist auch ohne Zündungsstrom und welcher extra dafür konzipiert ist, dass man die Autobatterie mittels eines Ladegerätes laden kann. Ist das mit diesem EB70 möglich. (Also, EB70 > CTEK Ladegerät > Zigarettenstecker Buchse) Falls ja, könnte ich das EB70 zum Laden dann auch im Kofferraum lassen, (für ca. 8 Stunden bis zur vollen Ladung der Autobatterie) oder wäre das zu gefährlich wegen Hitzeentwicklung? Möchte nicht, dass mir das EB70 geklaut wird, wenn es seinen Dienst praktisch ausserhalb des Wagens verrichtet. (mit Verlängerungskabel). Vielen Dank für Deine Rückantwort. Walter

    • Marc Kaiser sagt:

      Hallo Walter,
      sorry für die späte Antwort. Prinzipiell kannst du das machen. Meine EB70 hat sich mit einem lauten Knall verabschiedet, der Service von Bluetti reagiert nicht. Wenn du dein Auto liebst, dann würde ich die Powerstation nicht unbedingt im Auto stehen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert