Einbau
Der Einbau von Mainboard und Grafikkarte war im Lancool 216 problemlos möglich, wie auf dem nachfolgenden Bild gut abgelesen werden kann. Die Grafikkarte wurde mit normalen Schrauben befestigt.
Die Grafikkarte darf maximal 392 mm lang sein. Ein CPU-Kühler darf eine maximale Höhe von 180 mm besitzen.
SSDs können an drei verschiedenen Stellen verbaut werden. Wie mittlerweile schon typisch, finden zwei Exemplare hinter dem Mainboardschlitten Platz. Dafür wird eine Thumb-Screw gelöst, die SSD auf der Halterung verschraubt und diese Kombination wieder im Gehäuse befestigt.
- SSD auf der Halterung
- SSD hinter dem Mainboard
Auf der unteren Abdeckung können zwei weitere SSDs platziert werden. Dafür werden in vorgestanzten Löchern Gummierungen angebracht und die SSDs von unten verschraubt. Da in dieser Position zu wenig Platz für einen Schraubenzieher ist, kann die Abdeckung für den Einbau auch aus dem Gehäuse genommen werden.
Neben zwei weiteren SSDs können auch zwei 3,5″-Festplatten in dem Käfig im unteren Teil verbaut werden. Diese können dafür zwischen eine der beiden Halterungen geklemmt und zusätzlich auch noch mit Schrauben befestigt werden. Die Halterung wird anschließend in den Käfig geschoben und rastet dort ein. Gummierungen oder Entkopplungen gibt es in diesem Bereich nicht, wodurch Schwingungen der Festplatten auch an das Gehäuse übertragen werden können.
- Festplatte in der Halterung
- Festplatte im Käfig
In der Komplettansicht wird sichtbar, dass ein aufgeräumter Look im Innenraum erzeugt werden kann. Durch die Verwendung von Meshgitter in der Abdeckung und auch relativ vielen Löchern und Durchlässen im Inneren des Gehäuses wirkt dieser aber insgesamt nicht ganz so sauber. Auf der Rückseite stand genug Platz für die Verlegung von Kabeln zur Verfügung, wodurch das rechte Seitenteil problemlos geschlossen werden konnte.
- Komplettansicht von links
- Komplettansicht von rechts
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025