Die Allpowers R600 Powerstation kann bis zu 10 Geräte gleichzeitig aufladen und stellt dafür die unterschiedlichsten Anschlüsse zur Verfügung. Insgesamt bereitgestellt werden dafür bis zu 600 Watt, wodurch sie für den Betrieb auch von größeren Verbrauchern geeignet ist. Aufgeladen werden soll der langlebige 299-Wh-LiFePO4-Akku in nur einer Stunde über die heimische Steckdose oder in 1,5 Stunden über ein Solarpanel.
Eine USV-Stromversorgungsfunktion bietet die Powerstation ebenfalls, die einen potentiellen Datenverlust verhindern soll, wenn der Strom ausfallen sollte.
Wir werden nachfolgend testen, ob diese Versprechen gehalten werden können. Verfügbar ist das Gerät über den eigenen Shop des Herstellers, bei Amazon oder bei Ebay über den Anbieter “allpowers_gmbh”, bei dem die Powerstation per angebotenem Rabattcode aktuell unter 300 Euro kostet.
Lieferumfang
Mitgeliefert wird eine mehrsprachige Anleitung, ein Netzladekabel sowie ein MC-4 zu XT60 Solarladekabel. Wir empfehlen dringend, nur den englischsprachigen Teil der Anleitung zu verwenden. Der deutsche Teil ist nicht nur schlecht übersetzt, er enthält seltsamerweise auch völlig falsche Angaben. So wird im englischen Teil von korrekten 400 Watt Eingangsleitung gesprochen und laut dem deutschen Teil sollen stolze 2300 Watt möglich sein.
wie kann ich die allpowers R600 über die Autobatterie aufladen? Wer kann mir helfen
da gibt es extra ein ladekabel für. hatte selber Allpowers angeschrieben
ca 25 euro.
Das geht mit einem extra Ladegerät.
gibt’s bei Amazon ca. 35 Euro
über die Autobatterie laden..Gibt es ein Kabel..Zigarettenanzünder…zum…Solareinlass…Dann wird’s geladen
Moin. Meine r600 verbindet sich nicht über bluetooth und die Wireless ladeplatte für ein handy funktioniert auch nicht!
Habe zwei
sehr leise….
schlecht ist kein WLAN
schlecht ist Display geht immer aus…..
Habe 3 Allpowers R 600
es gibt nur Probleme. Trotz Kalibrierung stimmen Display und Akku nicht überein. wurden schon Mal getauscht. Beim Aufladen über Solar draussen im freien bei 5 Grad Minus..spinnen die Total. Ich kann die R600 nicht empfehlen.
LiFePo4-Akkus sollte man nie unter 0° C laden! Tatsächlich sind sogar mindestens 5°C empfohlen, da ansonsten sogenanntes Lithium-Plating auftritt, welches den Akku nachhaltig schädigt.