Powerstation Allpowers R600 im Test - Seite 2

LiFePO4-Akku mit 299 Wh für Ladung von bis zu 10 Geräten gleichzeitig

Anzeige

Powerstation im Detail

Die Allpowers R600 besteht außen hauptsächlich aus Kunststoff. Die Verarbeitungsqualität war gut, alle Ecken abgerundet und auch das schlichte schwarz-graue Design der kompakten Box gefiel uns gut.

Der Tragegriff ist zudem ein- bzw. ausklappbar, wodurch die Box zusätzlich kompakter wirkt. Auf der Powerstation steht ein Wireless-Charging-Bereich mit bis zu 15 Watt zur Verfügung.

Die Powerstation misst 285 x 195 x 190 Millimeter und ist 5,8 Kg schwer.

Auf der linken und rechten Seite befinden sich hauptsächlich Lüftungslöcher. Hinter denen befinden sich nicht sichtbare, aber deutlich hörbare Lüfter, auf die wir im Praxisteil genauer eingehen werden.

Geladen werden kann die Powerstation über die Steckdose in der Wohnung, aber auch über ein Solarpanel, wodurch auch Outdoor eine Aufladung möglich ist.

Lademöglichkeiten

Keine Besonderheiten zeigen die Rückseite sowie die Ansicht von unten. Dort wurden vier kleine gummierte Standfüße angebracht, die das Gerät sicher an ihrem Platz halten, wozu das Eigengewicht von sechs Kilogramm ebenfalls beiträgt.

Für die Energieversorgung von angeschlossenen Geräten stehen viele Anschlüsse zur Verfügung. Neben den beiden DC-Anschlüssen befindet sich hinter der Kappe ein 12V-Kfz-Anschluss. Die beiden AC-Ausgänge können 600 Watt bzw. in der Spitze sogar 1200 Watt liefern. Die USB-C-Anschlüsse liefern jeweils 100 Watt bei 20 Volt und 5 Ampere und die beiden USB-A Anschlüsse bis zu 18 Watt bei 12 Volt.

Die Allpowers R600 ist mit LFP-Batteriezellen (LiFePO4) ausgestattet. Diese sollen über 3500-mal geladen werden können, bevor die Kapazität auf 80 Prozent fällt. Bei täglicher Aufladung entspricht dies etwa 10 Jahre. Die Kapazität der Batterie beträgt 299 Wh (25,6 Volt, 11,68 Ampere).

Christian Kraft

Redakteur

8 Antworten

  1. Arnold Meyer sagt:

    wie kann ich die allpowers R600 über die Autobatterie aufladen? Wer kann mir helfen

  2. Stefan Finke sagt:

    Moin. Meine r600 verbindet sich nicht über bluetooth und die Wireless ladeplatte für ein handy funktioniert auch nicht!

  3. Karl-Heinz Lange sagt:

    Habe zwei
    sehr leise….
    schlecht ist kein WLAN
    schlecht ist Display geht immer aus…..

  4. Karl-Heinz Lange sagt:

    Habe 3 Allpowers R 600
    es gibt nur Probleme. Trotz Kalibrierung stimmen Display und Akku nicht überein. wurden schon Mal getauscht. Beim Aufladen über Solar draussen im freien bei 5 Grad Minus..spinnen die Total. Ich kann die R600 nicht empfehlen.

    • LiFePo4-Akkus sollte man nie unter 0° C laden! Tatsächlich sind sogar mindestens 5°C empfohlen, da ansonsten sogenanntes Lithium-Plating auftritt, welches den Akku nachhaltig schädigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert