Nanoxia Deep Silence 8 Pro Gehäuse im Test - Seite 6

Schalldämmung, leise Lüfter & Platz für acht 3,5"-Festplatten

Anzeige

Fazit

Das Nanoxia Deep Silence 8 Pro ist ein gedämmtes Gehäuse, welches mit drei leisen Lüfter ausgestattet wurde und damit die Zielgruppe für Silentsysteme perfekt abholt.

Neben der üblichen Hardware können bis zu acht 3,5-Zoll-Festplatten und ein DVD/BD-Laufwerk verbaut werden. Das sind Besonderheiten, die in der heutigen Gehäusewelt kaum noch anzutreffen sind. Die Festplattenkäfige lassen sich bei Bedarf zudem entfernen, um einen besseren Luftstrom zu ermöglichen. Die modernen Anschlüsse im Top inklusive USB-C runden das gute Gesamtpaket ab.

Nanoxia Deep Silence 8 Pro

Staubfilter besitzt das Gehäuse vor dem Frontlüfter und unter dem Gehäuseboden, aber leider nicht an den vorderen Lüftereinlässen. Störend empfanden wir zudem den recht geringen Platz hinter dem Mainboardschlitten, um die Kabel des Gehäuses und der verbauten Hardware verstecken zu können. Für die Kabelverlegung sollte daher etwas Zeit investiert werden, da ansonsten das rechte Seitenteil nicht mehr bequem schließbar ist.

Die Zielgruppe für die Basic-Variante sehen wir bei der aktuellen Preisgestaltung als sehr gering an und empfehlen daher allen potentiellen Käufern die Pro-Version. Nur diese hat einen USB-C-Anschluss, mehr Festplattenkäfige und vor allem drei statt nur einem vorinstallierten Lüfter, was den Aufpreis von etwa mehr als 10 Euro sehr gering erscheinen lässt. Für die deutlich teurere Version mit Glasseitenteil sehen wir ebenfalls kaum eine Zielgruppe und empfehlen stattdessen das Nanoxia Deep Silence A-RGB.

Positiv:
+ Gehäusedämmung
+ BD/DVD-Laufwerk einbaubar
+ Drei leise Lüfter im Lieferumfang
+ Festplattenkäfige entfernbar
+ 90 Grad gedrehte Grafikkartenmontage möglich (mit optionalem Riser-Kabel)
+ Anschlüsse im Top (Audio, 2x USB 2.0, 2x USB 3.0, 1x USB-C)

Negativ:
– Kein Staubfilter hinter den vorderen Lüftereinlässen
– Wenig Platz für Kabel hinter dem rechten Seitenteil

Christian Kraft

Redakteur

Eine Antwort

  1. Chris sagt:

    Nettes Case, leider fehlen (mir) Luftauslässe im Dach, die Ports auf dem Dach stauben auch gut ein.
    Kann, meiner Meinung nach, dem Silent Base 600 nicht das Wasser reichen.
    Die slots für eine alternative Grafikkartenbefestigng macht eigentlich nur mit Glasseitenteil Sinn und selbst da sehe ich den Luftfluss als eher suboptimal an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert