Jackery Explorer 300 Plus im Detail
Ihr könnt die Jackery Explorer 300 Plus Powerstation solo oder in Kombination mit einem 40W-Solarpanel kaufen – wir haben letzte für unseren Test erhalten.
Beides zusammen wird in einem Karton geliefert.
- Jackery Explorer 300 Plus – Verpackung
- Jackery Explorer 300 Plus – Verpackung
Die technischen Daten findet ihr auch direkt auf dem Karton aufgedruckt. Im Inneren ist alles sicher verpackt, so dass unsere Paketdienstleister hoffentlich nichts zerstören können.
- Jackery Explorer 300 Plus – Verpackung
- Jackery Explorer 300 Plus – Verpackung
Zuerst ist das kleine, 40 Wattt starke Solarpanel dran. Zusammengefaltet ist es ca. 30x25x2 Zentimeter groß, nur an dem herausstehenden Anschlussblock ist es insgesamt 3 cm dick. Ausgefaltet ist es dann einen Meter lang, hat aber keine Stützen.
- Jackery SolarSaga 40 – Verpackung
- Jackery SolarSaga 40 – Vorderseite
- Jackery SolarSaga 40 – Rückseite
Der Anschluss ist sehr ungewöhnlich. Ihr braucht das spezielle Adapterkabel von Jackery, welches auch im Lieferumfang enthalten ist. Zusammen mit einer kleinen Tasche, dem Kaltgerätekabel und einem Handbuch war es das auch. Mir persönlich fehlt das USB-Kabel fürs Auto. Natürlich könnte man damit argumentieren, dass USB-C in modernen Autos zum Standard wird, aber ein klassisches Ladekabel von der 12V-Buchse auf USB-C hätte ich im Lieferumfang erwartet.
Doch kommen wir jetzt zur eigentlichen Powerstation. Sie ist etwa 23 cm breit, 15,5 cm tief und knapp 17 cm hoch. Bis auf den Anschluss für das Ladegerät sind alle Anschlüsse und Taster an der Front untergebracht. Das LED-Licht kennt zwei Modi – Dauerleuchten und SO(S) – die Jackery Explorer 300 Plus sendet immer SOSOSO, statt SOS SOS…
Dazu zählen zwei USB-C Buchsen, beide können jeweils bis zu 100W liefern. Hinzu kommt ein klassischer USB-A Port mit bis zu 15 Watt Leistung. Eine Kfz-Buchse liefert etwa 12,4 Volt und schaltet bei meinem Test erst bei 13 Ampere ab. Alle DC-Anschlüsse werden gemeinsam aktiviert – bei Überlast schaltet die Powerstation auch alle Ports gemeinsam ab. Der Wechselrichter kann 300 Watt Dauerleistung stellen und kurzfristig bis zu 600 Watt. Für eine Kaffeemaschine reicht es also definitiv nicht.
- Jackery Explorer 300 Plus – linke Seite
- Jackery Explorer 300 Plus – rechte Seite
Auf der rechten Seite ist der Anschluss für das integrierte 200W-Ladegerät untergebracht, außerdem sitzt hier ein kleiner Lüfter. Dieser bleibt aber sehr leise. Kompliment an Jackery – so sollten alle Powerstations sein.
- Jackery Explorer 300 Plus – Rückseite
- Jackery Explorer 300 Plus – Unterseite
Die Rückseite wird von den technischen Daten dominiert, während die Unterseite durch vier rutschhemmende Füße gekennzeichnet ist.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025