Edifier W830NB Kopfhörer im Test - Seite 4

Erweiterte Funktionen & gute Qualität für 80 Euro

Anzeige

Praxistest

Die Ohrpolster der Edifier W830NB sind bequem und konnten auch mit einer Brille mehrere Stunden getragen werden.

Sie dürften identisch zum Vorgänger sein. Sie umschließen auch weiterhin das gesamte Ohr und sollten entsprechend ab und zu „gelüftet“ werden.

Bequeme Ohrmuscheln

Die Bedienung ist ebenfalls identisch geblieben, es sind weiterhin vier mechanische Tasten für die Steuerung vorhanden. Die Modi für den unteren Knopf können voreingestellt werden, sodass nur durch die gewünschten Modi geschaltet wird. Die restlichen Funktionen sind vorgegeben und nicht anpassbar.

Die Knöpfe können sehr gut erfühlt werden und besitzen einen angenehmen Druckpunkt. Die Bedienung war entsprechend angenehm, eine Steuerung über das Handy ist aber natürlich ebenfalls möglich.

Bedienung über vier mechanische Tasten

Von oben betrachtet sind die Kopfhörer optisch nahezu identisch. Wir gehen auch davon aus, dass die identischen 40-mm-Triber verbaut wurden, wodurch die Sound-Qualität weiterhin gut bis sehr gut ist. Zusätzlich unterstützt wird nun aber auch der AAC-Codec, dies war beim Vorgänger noch nicht der Fall.

Ebenfalls neu sind die individuell anpassbaren Einstellungen bei den Sound-Effekten. Wir empfanden das Klangbild allerdings auch schon mit den Voreinstellungen harmonisch. Die Basswiedergabe hat uns ebenfalls gefallen. Für Klassikfans dürften die Kopfhörer wohl nicht die erste Wahl sein, aber sie machen auf jeden Fall Spaß und müssen sich in ihrem Preisbereich vor der Konkurrenz nicht verstecken.

Vergleich mit den Edifier W820NB Plus

Beim seitlichen Vergleich ist erkennbar, dass der Herstellername durch das Herstellerlogo ersetzt und die Beschriftungen neben den Bedienungselementen entfernt wurden. Aus aus unserer Sicht sind beides sinnvolle Änderungen, um die Kopfhörer noch hochwertiger wirken zu lassen.

Beim ANC (Active-Noise-Cancelling) sollen die W830NB eine Steigerung von 18 Prozent zum Vorgänger besitzen. Wir konnten diesen Zuwachs subjektiv nicht feststellen und haben uns daher eher über die umfangreicheren Einstelloptionen in diesem Bereich gefreut. Die ANC-Leistung kann weiterhin als gut beschrieben werden, da vor allem dumpfe Geräusche gut herausgefiltert wurden, was auf längeren Zugfahrten sehr angenehm war. Es war außerdem keinerlei Grundrauschen vorhanden. Es gibt zwar Kopfhörer, die in diesem Bereich noch deutlich besser abschneiden, diese kosten allerdings auch ein Vielfaches der hier getesteten Exemplare.

Vergleich mit den Edifier W820NB Plus

Für Telefonate sind die Kopfhörer weiterhin zu empfehlen. Unsere Gesprächspartner konnten uns klar und deutlich verstehen und es konnten keine negativen Effekte festgestellt werden.

Verbessert wurden die W830NB noch in zwei weiteren Bereichen. Die Verbindung erfolgt nun per Bluetooth 5.4 (statt vorher 5.2), wodurch Verbindungen theoretisch noch stabiler sein dürften. Wir konnten aber bei beiden Geräten keine Abbrüche erzeugen, selbst wenn der Raum gewechselt  und das Abspielgerät nicht mitgetragen wurde. Außerdem sind die Kopfhörer nun einklappbar, wodurch sie bequemer in Taschen transportiert werden können. Ein Transport-Case fehlt allerdings weiterhin.

Klappbare Kopfhörer

Die Akkulaufzeit wurde durch den neuen Bluetooth-Standard auf stolze 94 Stunden erhöht. Bei eingeschaltetem ANC sollen noch 54 Stunden möglich sein. Für eine vollständige Ladung werden 1,5 Stunden benötigt. Nach nur 10 Minuten Ladezeit sollen allerdings schon wieder 7 Stunden Laufzeit möglich sein. Wirklich testen konnten wir dies nicht, können aber bestätigen, dass die Akkulaufzeit laut App nur ganz langsam nach unten geht und wir trotz sehr vieler Stunden Testzeit den Akku nicht unter 50 Prozent bekommen konnten.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert