Edifier M60: Bluetooth-Lautsprecher mit Hi-Res Audio Wireless im Test - Seite 3

Die kompakten Speaker sind für LDAC bereit

Anzeige

So klingen die Edifier M60

Das Touchpanel an der Oberseite des rechten Lautsprechers leuchtet bei Berührung auf. Ein längeres Drücken des Power-Feldes aktiviert die Edifier M60 oder schickt sie in den Standby-Modus.

Ein kurzes Wischen über den Button wechselt zwischen den verschiedenen Schnittstellen, die auch durch eine LED farbig kommuniziert werden. Hat man Bluetooth gewählt, leuchtet die LED etwa blau. Auch die Lautstärke kann man über eines der Bedienfelder steuern.

Ansonsten bleibt eben die erwähnte App ConneX. Die erlaubt es, die Firmware zu aktualisieren und auch einen Equalizer zu bemühen oder aus verschiedenen Klang-Voreinstellungen für etwa Musik, Spiele oder Filme zu wählen. Zudem könnt ihr auch über die App zwischen den Eingängen wechseln. Außerdem könnt ihr noch für Hi-Res Audio Wireless einige Feineinstellungen vornehmen. Die wirken sich klanglich natürlich nur dann aus, wenn ihr auch entsprechend hochwertige Audioinhalte zuspielen könnt. Bewirkt also aktuell nichts bei einem Spotify-Abo, aber vielleicht schon bei passendem Material von beispielsweise Amazon Music Unlimited, Apple Music oder Tidal.

Klanglich beeindrucken die Edifier M60 angesichts ihrer Größe durchaus. Nein, sie erreichen keinesfalls potentere Modelle des Herstellers, wie eben die erwähnten S1000W. Da limitieren Leistung und Größe der Treiber eben am Ende doch. Das merken Gamer sicherlich auch im Bassbereich, denn das ist wohl die Achillesferse der M60. Für Musik reicht das Tieftonfundament in aller Regel vollkommen aus. Wer aber in Filmen oder Spielen die Explosionen quasi mitfühlen will, ist entweder mit leistungsfähigeren Stereo-Sets oder 2.1-Systemen mit einem dedizierten Subwoofer besser beraten.

Auch wer sehr rhythmusbetonte Musik wie Electro, Dance, Hip-Hop und Co. bevorzugt, könnte bei harten Beats etwas den Bass vermissen. Dafür differenzieren die M60 bei z.B. Indie-Folk, Alternative oder Metal sehr gut und bringen auch eine gute Dynamik mit. Verzerrungen im Hochtonbereich gibt es erst bei sehr hohen Lautstärken, die bei solchen Desktop-Lautsprechern, an denen man üblicherweise äußerst nah dran sitzt, ohnehin selten gangbar sein dürften. Wie schon erwähnt kann man mit den Lautsprechern durchaus auch kleinere Zimmer beschallen. Für größere Räume fehlt dann aber doch die Power.

Stimmen sind in Filmen und Spielen klar definiert und auch Umgebungsgeräusche profitieren von einer guten Stereo-Separation. Für ihren Preis liefern die Edifier M60 also klanglich eine richtig gute Vorstellung ab, die über dieses Segment sogar hinauswächst. Schließlich zahlt man schon für hochwertige Gaming-Headsets höhere Summen.

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert