
Die Nintendo Switch 2 nutzt einen angepassten Chip von Nvidia, den Tegra T239. Integriert sind in das SoC nicht nur acht CPU-Kerne der Reihe ARM Cortex-A78C, sondern auch eine GPU auf Basis der Architektur Ampere mit 1.536 CUDA-Kernen. Die Leistung soll im Docked-Modus etwa einer Nvidia GeForce GTX 1050 Ti entsprechen. Im Handheld-Modus soll die Performance mit einer GeForce GTX 750 Ti vergleichbar sein.
Dabei zeigen die neuen Leaks auch Bilder des Chips bzw. des Mainboards der Nintendo Switch 2. Möglich ist das, weil es sich dabei offenbar um defekte Komponenten handelt. Diese hätten eigentlich entsorgt werden sollen, sind aber in China auf dem Second-Hand-Markt verkauft worden. Das erleben wir immer, denn so sickern vorab auch oft Informationen zu etwa neuen Prozessoren durch.
Die Nintendo Switch 2 setzt obendrein auf insgesamt 12 GByte LPDDR5-RAM von SK Hynix, angebunden über eine 128-bit-Schnittstelle mit 8.533 MT/s. Allerdings nutzt die Konsole wohl nicht die volle Geschwindigkeit. Das Chip-Die soll im Übrigen 207 mm2 messen und somit ca. doppelt so groß sein wie beim Tegra X1 der ersten Switch-Generation.
Quelle: Videocardz
Neueste Kommentare
6. Mai 2025
5. Mai 2025
5. Mai 2025
5. Mai 2025
2. Mai 2025
1. Mai 2025