XMG CORE 15 und CORE 16: Premium-Kompaktklasse mit RTX 5070 oder 5060 und Auswahl aus drei AMD-CPUs im leichten Aluminiumgehäuse

(Auszug aus der Pressemitteilung)

XMG stellt mit dem 15,3 Zoll großen XMG CORE 15 und dem etwas größeren CORE 16 zwei leichte und kompakte Aluminium-Laptops mit einer breiten Auswahl an AMD-Prozessoren und NVIDIA-Grafikkarten vor: Der Ryzen AI 9 HX 370, Ryzen AI 9 365 und Ryzen AI 7 350 sind jeweils mit einer GeForce RTX 5070 oder 5060 kombinierbar. Neben einem 300 Hz schnellen 1600p-Displays mit hoher Farbraumabdeckung bieten die neuen Modelle bis zu 128 GB gesteckten RAM, 16 TB SSD-Speicher und einen 99,8 Wh großen Akku.

Anzeige

XMG CORE 15 und CORE 16 (M25) mit AMD Ryzen AI-CPUs und RTX 5070 oder 5060

Das XMG CORE 15 und XMG CORE 16 (M25) bilden XMGs neue mit einer AMD-CPU aus unterschiedlichen Preis-Leistungs-Klassen ausgestattete Premium-Kompaktklasse. Neben dem Ryzen AI 9 HX 370 mit 12 Kernen stehen ein Ryzen AI 9 365 mit 10 und ein Ryzen AI 7 350 mit 8 Kernen zur Auswahl. Alle drei Prozessoren sind mit einer NVIDIA GeForce RTX 5070 oder 5060 kombinierbar, jeweils in der maximalen Ausbaustufe mit bis zu 115 Watt Grafikleistung inklusive 15 Watt Dynamic Boost.

Mit einem Gewicht von nur 1,95 kg und 342 x 237 x 21,9 mm fällt das Aluminiumgehäuse des schlanken und leichten CORE 15 besonders kompakt aus. Das 16 Zoll große CORE 16 ist mit 2,1 kg und 355,5 x 254 x 23 mm etwas schwerer, für einen Aluminium-Laptop in diesem Formfaktor jedoch immer noch leicht. Beide Modelle integrieren einen 99,8 Wh großen Akku, der beim YouTube-Streaming und einer Displayhelligkeit von 150 Nits über 8 Stunden und in einfachen Office-Anwendungen noch länger durchhält.

XMG CORE 16-M25

Das Verbundkühlsystem wurde wie bei einem Großteil der 2025er Laptops von XMG überarbeitet. Der Luftstrom wird über zwei Luftauslässe mit Kupferkühlkörpern an der Rückseite und nicht über die Seiten abgeleitet. Somit bläst keine warme Luft auf die Maushand. Zwei Lüfter mit jeweils 70 mm im CORE 15 und 84 sowie 70 mm im CORE 16 saugen Frischluft von der Unterseite und über den Bereich der Tastatur an, zudem sind sowohl CPU als auch GPU mit phasenwechselnden Honeywell-PTM-7958-Wärmeleitpads ausgestattet. Dadurch sind das CORE 15 und CORE 16 in der Lage, dauerhaft hohe Leistung abzuliefern. Die angegebenen CPU-exklusiven Power-Limits basieren auf dem Ryzen AI 9 HX 370 und können in Modellen mit den beiden kleineren AMD-Prozessoren um bis zu 10 Watt niedriger ausfallen:

Wie üblich stellt das XMG Control Center sehr umfangreiche Einstelloptionen zur Verfügung, GPU-seitig ist hier etwa die Grafikleitung der RTX 5070 und 5060 zwischen 50 und 100 Watt zuzüglich 15 Watt Dynamic Boost anpassbar, um auch abseits der vordefinierten Leistungsprofile die individuell präferierte, ideale Balance aus hoher Performance und geringer Betriebslautstärke zu finden – einschließlich Möglichkeiten zum Anpassen der Lüfterkurven.

300-Hz-Displays mit hoher Farbraumabdeckung und bis zu 128 GB DDR5-RAM

Sowohl das 15,3-Zoll- als auch das 16-Zoll-IPS-Display lösen mit 2.560 x 1.600 Pixeln auf, sind 300 Hz schnell und bieten eine Helligkeit von 500 Nits. Einziger Unterschied abgesehen von der Größe: Das Display der CORE 15 deckt den sRGB-Farbraum vollständig ab, das des CORE 16 hingegen bietet eine 100-prozentige Abdeckung des sRGB- und des erweiterten DCI-P3-Farbraums.

XMG CORE 15-M25

Beide Laptops verwenden gesteckten SO-DIMM-RAM und sind mit maximal 128 (2x 64) GB DDR5-5600-Arbeitsspeicher konfigurierbar. Die zwei M.2-SSD-Steckplätze sind über PCI Express 4.0 angebunden und mit zusätzlichen Wärmeleitpads ausgestattet.

Viele rückseitige Anschlüsse

Die Anschlussausstattung zwischen dem XMG CORE 15 und CORE 16 ist bis auf eine Ausnahme identisch: Da kleinere 15,3-Zoll-Modell bietet zwei statt einen HDMI-2.1-Anschlüsse an der Rückseite. Ergänzend befinden sich an dieser Position jeweils ein DP80-fähiger Mini DisplayPort 2.1, ein Thunderbolt-kompatibler USB4-Steckplatz mit DP40-fähigem DisplayPort 2.1 und 140 Watt Power Delivery (20 V, 7 A) sowie der Netzteilanschluss. Darüber hinaus bietet die CORE-Serie an den Seiten einen USB-C 3.2 Gen2-Steckplatz mit DisplayPort 1.4 und 100 Watt Power Delivery, drei Mal USB-A-3.2-Gen1, Gigabit-LAN, einen 2-in-1-Anschluss für Headset und Mikrofon sowie einen schnellen, SD-Express-kompatiblen Kartenleser für Speicherkarten in voller Baugröße. Der kabellose Netzwerkverkehr läuft je nach gewähltem WLAN-Modul über Wi-Fi 6E oder Wi-Fi 6.

Dank dieser Schnittstellenausstattung ist das CORE 16 in der Lage, zusätzlich zu seinem integrierten Display nativ bis zu vier externe Monitore anzusprechen, beim CORE 15 sind es aufgrund des zusätzlichen HDMI-Ports sogar fünf. Der Mini DisplayPort und ein HDMI-Anschluss mit 48 Gbit/s sind jeweils an die leistungsstarke NVIDIA-Grafikkarte angebunden, die beiden USB-C-Ports mit DisplayPort sowie der zweite HDMI-Anschluss des CORE 15 mit 32 Gbit/s arbeiten hingegen über die stromsparende iGPU des AMD-Prozessors.

RBG-Tastatur mit NKRO und Glass-like-Mylar-Touchpad

Die Tastatur beider Laptops ist identisch und entspricht der des NEO 16 und PRO 16. Beim CORE 15 ist sie angesichts der sehr kompakten Gehäusemaße als Edge-to-Edge-Tastatur umgesetzt. Somit gibt es auch bei der XMG CORE-Serie N-Key-Rollover, Anti-Ghosting, RGB-Einzeltastenbeleuchtung und Ausstattungsmerkmale wie einen vollwertigen Nummernblock und abgesetzte Pfeiltasten in voller Baugröße. Die Glass-like-Mylar-Touchpads messen bei beiden Modellen 123 x 77,5 mm. Für Videokonferenzen positioniert XMG eine Windows Hello-fähige Full HD-Webcam mit physischem Privacy-Shutter an der Display-Oberseite.

Preise und Verfügbarkeit – 5 Prozent Rabatt zum Verkaufsstart

Die Basisausstattung des auf bestware.com frei konfigurierbaren XMG CORE 15 (M25) und des XMG CORE 16 (M25) umfasst einen AMD Ryzen AI 7 350, eine NVIDIA GeForce RTX 5060, 16 GB DDR5-5600-RAM, eine 1 TB große Samsung 990 EVO Plus SSD und ein 300 Hz schnelles, 500 Nits helles 1600p-IPS-Display. Der Startpreis beläuft sich inkl. 19 % MwSt. auf 1.549 (CORE 15) bzw. 1.579 (CORE 16) Euro. Ein Upgrade auf eine RTX 5070 (195 Euro) sowie einen AMD Ryzen AI 9 365 (125 Euro) oder AMD Ryzen AI 9 HX 370 (290 Euro) steht gegen Aufpreis zur Verfügung. Beide Laptops sind ab sofort lagernd und bestellbar. Zum Verkaufsstart gibt es auf bestware.com kurzzeitig einen Rabatt von 5 Prozent.