
Qualcomm hat nicht nur den neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 für Flaggschiff-Smartphones vorgestellt, sondern auch noch den Snapdragon X2 Elite Extreme. Dabei handelt es sich um einen neuen Prozessor für Notebooks mit bis zu 18 Kernen und bis zu 5 GHz Takt. Auch hier kommen die neuen Oryon-Kerne der 3. Generation als technische Basis zum Einsatz. Es gibt dabei auch einen Snapdragon X2 Elite, ohne den Extreme-Zusatz, der etwas weniger Leistung mitbringt.
So verwendet der Qualcomm Snapdragon X2 Elite sechs Prime- und sechs Performance-Kerne. Der Extreme-Chip kann hingegen sogar auf zwölf Prime- und sechs Performance-Cores zugreifen. Die Prozessoren auf ARM-Basis sind zu LPDDR5X-9523-RAM mit 228 GB/s kompatibel. Sie verwenden 34 bzw. 53 MByte Cache und entstehen im 3-Nanometer-Verfahren bei TSMC. Qualcomm wirbt vage damit, dass der neue Snapdragon X2 Elite Extreme bei gleichem Stromverbrauch eine bis zu 75 % höhere CPU-Leistung biete, als die Konkurrenz von AMD und Intel.
Der Snapdragon X2 Elite Extreme erreicht für einzelne Kerne bis zu 5 GHz Takt. Punkten sollen die Chips aber auch im KI-Bereich, denn es ist eine NPU mit 80 TOPS an Bord. Die neuen Adreno-GPUs Adreno X2-90 und Adreno X2-85 unterstützen Ray-Tracing und sind für DirectX 12.2 Ultimate, Vulkan 1.4 und OpenCL 3.0 bereit. Für Gamer dürften die Chips aber dennoch zum aktuellen Zeitpunkt keine Option sein, da Spiele unter Windows schlichtweg nicht wirklich für sie optimiert werden.
Erste Notebooks mit den Qualcomm Snapdragon X2 Elite Extrem und X2 Elite sollen im ersten Halbjahr 2026 auf den Markt kommen. Den Vorgänger-Chip haben nur wenige Notebook-Hersteller adaptiert. Entsprechende Modelle waren zudem oft deutlich teuer als vergleichbare Lösungen mit CPUs von AMD oder Intel, was die Adoption natürlich gebremst hat.
Quelle: Qualcomm
Neueste Kommentare
25. September 2025
23. September 2025
19. September 2025
19. September 2025
18. September 2025
13. September 2025