
Nach Berichten um einen Snapdragon 8150 ist Qualcomm doch bei der bisherigen Namensgebung geblieben und hat diese Woche sein neues Flaggschiff unter den Mobilchips als Snapdragon 855 vorgestellt. Wie jedes Jahr ist auch dieser im Vergleich zu seinen Vorgängern verbessert worden und ist bereits für den kommenden Mobilfunkstandard 5G vorbereitet.
Allerdings hat Qualcomm das entsprechende Modem nicht in das SoC integriert. Dafür war es wohl noch etwas zu früh, denn 5G wird in vielen Ländern erst ab Ende nächsten Jahres eingeführt und es dürfte noch länger dauern, bis 5G flächendeckend verfügbar wird. Der Snapdragon 855 wird stattdessen mit integriertem X24 4G/LTE-Modem kommen und es bleibt den Smartphone-Herstellern überlassen, ob sie dem SoC ein X50 Modem für 5G zur Seite stellen.
Der Snapdragon 855 kommt aus der 7-Nanometer-Fertigung und verfügt über acht von Qualcomm selbst entwickelte bzw. angepasste Kryo 485 Kerne in drei verschiedenen Ausprägungen: einmal mit 2,84 GHz, dreimal mit 2,42 GHz und viermal mit 1,8 GHz. Diese dürften auf den High-End Cortex-A76 und energieeffizienten Cortex-A55 Architekturen von ARM basieren. Damit ist der 855 laut Qualcomm bis zu 45 Prozent schneller sein als der Vorgänger, womit der Snapdragon 845 gemeint sein muss.Die Adreno 640 Grafikeinheit des Snapdragon 855 soll außerdem 30 Prozent schneller sein als noch die Adreno 630 GPU, die z.B. beim Snapdragon 845 zum Einsatz kam. Adreno 640 soll u.a. 8K-Videosim 360-Grad-Format abspielen können.
Der Hexagon 690 DSP als Teil des Snapdragon 855 ist laut Qualcomm sogar bis zu dreimal schneller als bisherige Hexagon DSP und kann damit Algorithmen künstlicher Intelligenz deutlich beschleunigen. Natürlich wird weiterhin „Quick Charge 4.0+“ unterstützt für schnelles Aufladen in wenigen Minuten und auch der WLAN-Standard 802.11ax bzw. „Wi-Fi 6“ sind integriert für Datenübertragungen von bis zu 10 Gbit/s.
Mobilgeräte mit dem Snapdragon 855 werden laut Qualcomm in der ersten Hälfte des nächsten Jahres erhältlich sein und dazu düften dann auch die Flaggschiff-Smartphones von Samsung, Xiaomi & Co. gehören.
Quelle: Pressemitteilung
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025