
Intel hat kürzlich erst erklärt, dass die nächste Generation von Desktop-Prozessoren erst 2026 erscheinen wird. Allerdings wurden erste Muster der unter dem Codenamen „Nova Lake“ laufenden CPUs bereits an Betatester verschickt, sodass es jetzt interessante Gerüchte gibt. Demnach könnte Intel auf eine erweiterte Hybrid-Architektur mit drei Klassen von insgesamt bis zu 52 Kernen setzen.
So schreibt der für seine CPU-Gerüchte bekannte Leaker Jaykihn bei X (vormals Twitter), dass Intel drei vorläufige Silizium-Architekturen in den Umlauf gebracht hat, um Feedback seiner Tester zu sammeln. Demnach setzt sich das Nova-Lake-Topmodell mit 52 Kernen aus 16 Performance-, 32 Effizienz- und vier zusätzlichen Low-Power-Kernen zusammen. Letztere sind besonders praktisch bei Mobilprozessoren, da sie für das energiesparende Erledigen von Hintergrundaufgaben gedacht sind. Im Desktop-Bereich wären solche LP-Kerne neu.
Weitere Nova-Lake-Konfigurationen sind 8 P-, 16 E- und 4-LP-Kerne für insgesamt 28 Kerne sowie 4 P-, 8 E- und 4 LP-Kerne für zusammen 16 Kerne. Diese beiden Kernkonfigurationen dürften vorrangig für den Notebook-Bereich gedacht sein.
Ob diese CPU-Konfigurationen letztlich auch für die in den Handel kommenden Prozessoren genutzt werden, ist allerdings Spekulation. Schließlich hat Intel auch bei der aktuellen Generation von Desktop-CPUs (Arrow Lake) vorab Modelle mit insgesamt 40 Kernen testen lassen. Schließlich wurden aber lediglich Core Ultra 200 CPUs mit maximal 24 Kernen eingeführt.
Zudem nennt der Gerüchtekoch einen internen Pufferspeicher von 144 MByte. Zum Vergleich: das aktuelle Topmodell, der Core Ultra 9 285K mit 8 P- und 16 E-Kernen, verfügt über L2- und L3-Cache von zusammen 76 MByte. Details über die CPU-Konfiguration mit 144 MByte Cache gibtes allerdings nicht, sodass unklar bleibt, wieviele Kerne eine solche Nova-Lake-CPU besitzt. Deshalb sollten all diese Angaben noch mit einer gehörigen Portion Skepsis betrachtet werden.
Quelle: Jaykihn @ X/Twitter
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025