
Im letzten Jahr wurden 1,433 Milliarden Smartphones verkauft – ein neuer Rekord. Nach Angaben der Marktforscher von IDC sind das 10 % mehr als 2014. Die fünf größten Hersteller konnten zulegen, aber Marktführer Samsung blieb unter dem Durchschnitt, während Huawei das größte Wachstum verzeichnen konnte. Aber auch Lenovo und Xiaomi steigerten die Verkaufszahlen ordentlich.
Samsung bleibt Marktführer mit fast 23 % Marktanteilen weltweit und hat im letzten Jahr 324,8 Millionen Smartphones verkauft. Allerdings waren das nur 2,1 % mehr als 2014 – was weit unter dem Branchendurchschnitt liegt. Die Koreaner kämpfen im High-End Bereich mit Apple und bekommen von den chinesischen Herstellern immer mehr Druck in den unteren bis mittleren Preisbereichen. Vorletztes Jahr hatte Samsung noch über 24 % Marktanteil.
Apple bleibt die Nummer zwei und steigerte seine Marktanteile von 14,8 auf 16,2 %. Die Amerikaner konnten über 20 % mehr iPhones verkaufen als 2014 – letztes Jahr insgesamt 231,5 Millionen Stück.
Das größte Wachstum konnte Huawei erreichen: plus 44,3 % – dank starker Verkaufszahlen außerhalb des Heimatlandes China. Mit 106,6 Mio. verkauften Smartphones 2015 ist Huawei erst der vierte Hersteller überhaupt, der die 100-Millionen-Marke knacken konnte (nach Nokia, Samsung und Apple).
Xiaomi wollte diese Marke eigentlich auch erreichen, musste dieses Ziel aber schon recht früh streichen und belegt hinter Lenovo Platz 5. Mit über 70 Mio. verkauften Smartphones konnte Xiaomi um fast 23 % wachsen – ein immer noch sehr ordentliches Ergebnis angesichts der Tatsache, dass Xiaomi 90 % seiner Smartphones in China verkauft. Man darf gespannt sein, was passiert, wenn Xiaomi tatsächlich international expandieren sollte. In Indien und Brasilien sind die Chinesen bereits gestartet.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die 2015 verkauften Smartphones und die Marktanteile der einzelnen Hersteller.
Hersteller | 2015 Einheiten |
2015 Marktanteile |
2014 Einheiten |
2014 Marktanteile |
Veränderung |
---|---|---|---|---|---|
Samsung | 324,8 Mio. | 22,7 % | 318,2 Mio. | 24,4 % | +2,1 % |
Apple | 231,5 Mio. | 16,2 % | 192,7 Mio. | 14,8 % | +20,2 % |
Huawei | 106,9 Mio. | 7,4 % | 73,8 Mio. | 5,7 % | +44,3 % |
Lenovo | 74,0 Mio. | 5,2 % | 59,4 Mio. | 4,6 % | +24,5 % |
Xiaomi | 70,8 Mio. | 4,9 % | 57,7 Mio. | 4,4 % | +22,8 % |
Andere | 625,2 Mio. | 43,6 % | 599,9 Mio. | 46,1 % | +4,2 % |
Gesamt | 1,433 Mrd. | 100 % | 1,302 Mrd. | 100 % | +10,1 % |
Stand: 2.2.2016 |
Interessanterweise ist Xiaomi in China selbst im vierten Quartal sogar Marktführer gewesen – mit 15,9 % vor Huawei (15,7 %) und Apple (13,7 %). Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hatte Apple aufgrund der damals neuen iPhone 6 im Reich der Mitte noch vorne gelegen (12,3 %) – vor Xiaomi (12,2 %), Samsung (11,6 %) und Huawei (11 %). Samsung ist 2015 in China etwas abgestürzt und liegt dort jetzt nur noch bei 7,8 %.
Quelle: IDC
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025