Einleitung
Ende Januar hat ATI die Radeon X1900 Serie offiziell vorgestellt. Damit wollten sich die Kanadier die Leistungskrone von nVidia zurückholen, die bislang der GeForce 7800 GTX zustand.
Dieser Testbericht setzt sich mit dem Referenzmodell der ATI Radeon X1900 XTX auseinander und vergleicht diese mit anderen aktuellen High-End Grafikkarten.
ATI verwendet auch bei der Radeon X1900 XTX mal wieder den Dual-Slot Kühler, der schon bei der Ende 2004 eingeführten Radeon X850 Serie zum Einsatz kam.
Hier ein Überblick über die Radeon X1900 Grafikkarten mit dem Vergleich zu Radeon X1800 XT und GeForce 7800 GTX:
Grafikkarte | Radeon X1900 XTX |
Radeon X1900 XT |
Radeon X1800 XT |
GeForce 7800 GTX |
Grafikchip | R580 | R580 | R520 | G70 |
Fertigung | 90nm | 90nm | 90nm | 110nm |
Transistoren | 384 Mio. | 384 Mio. | 321 Mio. | 303 Mio. |
Pixel Pipelines | 16 | 16 | 16 | 24 |
Pixel Shader | 48 | 48 | 16 | 24 |
Vertex Shader | 8 | 8 | 8 | 8 |
Chiptakt | 650 MHz | 625 MHz | 625 MHz | 430 MHz |
Speichertakt | 775 MHz | 725 MHz | 750 MHz | 600 MHz |
Shader Model | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 |
Speicherschnittstelle | 256bit | 256bit | 256bit | 256bit |
Speicher | 512 MB | 512 MB | 256/512 MB | 256 MB |
Bus | PCIe | PCIe | PCIe | PCIe |
Dual-VGA | CrossFire | CrossFire | CrossFire | SLI |
* Der Grafikspeicher wird real mit dieser Taktfrequenz angesprochen. Durch die Double Data Rate (DDR) Technologie verdoppelt sich aber praktisch der Datendurchsatz, so dass man oft von der doppelten Taktfrequenz als dem („effektiven“) Speichertakt spricht (z.B. von 1200 statt 600 MHz bei einer GeForce 7800 GTX).
Die GeForce 7800 GTX 512MB haben wir absichtlich außen vor gelassen, weil dieses Modell nur in sehr kleiner Stückzahl für eine kurze Zeit erhältlich war und deshalb praktisch im Markt keine Rolle gespielt hat.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025