Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
Mit der SSD 320 Series hat Intel im Frühjahr den Nachfolger der beliebten X25-M G2 alias "Postville" offiziell vorgestellt. Dabei kommt der hauseigene Intel-Controller gepaart mit 25-nm-Flash und neuer Firmware zum Einsatz, was im Vergleich zum Vorgänger vor allem eine höhere Schreibgeschwindigkeit liefern soll. Das 300GB-Modell erreicht 270 MByte/s lesend und 205 MByte/s schreibend.
http://www.hartware.net/review_1349.html
http://www.hartware.net/review_1349.html
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14601
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
Hat wohl auch noch einen netten Bug:
http://communities.intel.com/message/131623
Und warum ist das Secure Erase beim Verkauf der SSD ein großer Vorteil?
Alle aktuellen SSDs kann man mit dem Secure Erase sicher löschen.
http://communities.intel.com/message/131623
Und warum ist das Secure Erase beim Verkauf der SSD ein großer Vorteil?
Alle aktuellen SSDs kann man mit dem Secure Erase sicher löschen.
Zuletzt geändert von PatkIllA am 14.07.2011, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Jaegerschnitzel
- Hartware.net
- Beiträge: 1042
- Registriert: 08.03.2004, 14:27
Re: Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
Bei einem Secure Erase werden zwar alle Flashzellen gelöscht aber man kann trotzdem einige Prozent Daten wiederherstellen. Ist zwar (noch) nicht als Normaluser machbar aber von professioneller Seite aus.PatkIllA hat geschrieben:Und warum ist das Secure Erase beim Verkauf der SSD ein großer Vorteil?
Alle aktuellen SSDs kann man mit dem Secure Erase sicher löschen.
- Uncle Doc
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 4530
- Registriert: 08.03.2004, 13:29
- Wohnort: Die heimliche Hauptstadt
Re: Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
Super, ich freu' mich schon mal vor :;)PatkIllA hat geschrieben:Hat wohl auch noch einen netten Bug:
http://communities.intel.com/message/131623 [...]
Zuletzt geändert von Uncle Doc am 15.07.2011, 01:10, insgesamt 1-mal geändert.
"Illusion!
- A trick is something a whore does for money - or candy."
Development to be continued 5/26/2013
- A trick is something a whore does for money - or candy."
Development to be continued 5/26/2013
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14601
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
Ich kenne da nur einen ziemlich schwammigen Artikel. Wisst ihr da näheres?Jaegerschnitzel hat geschrieben:Bei einem Secure Erase werden zwar alle Flashzellen gelöscht aber man kann trotzdem einige Prozent Daten wiederherstellen. Ist zwar (noch) nicht als Normaluser machbar aber von professioneller Seite aus.
Wenn man Flash nicht sicher löschen kann, dann bleibt auch beim löschen des Schlüssels ein Restrisiko.
Zuletzt geändert von PatkIllA am 15.07.2011, 07:56, insgesamt 1-mal geändert.
- Jaegerschnitzel
- Hartware.net
- Beiträge: 1042
- Registriert: 08.03.2004, 14:27
Re: Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
Hier gibts z.B. ein Dokument wo das genauer untersucht wurde.PatkIllA hat geschrieben:Ich kenne da nur einen ziemlich schwammigen Artikel. Wisst ihr da näheres?
Wenn man Flash nicht sicher löschen kann, dann bleibt auch beim löschen des Schlüssels ein Restrisiko.
Der Schlüssel an sich wird mit dem ATA-Passwort verschlüsselt im Flash gespeichert. Ein minimales Restrisiko bleibt zwar erhalten aber das ist deutlich geringer als bei SSDs ohne Verschlüsselung.
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14601
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
Da steht doch auch drin, dass ein ordentlich durchgeführter Secure Erase Enhanced sicher ist und das man bei Verschlüsselung auf die fehlerfreie Implementierung angewiesen ist. Und gerade letztes ist bei sehr vielen Geräten mangelhaft.Jaegerschnitzel hat geschrieben:Hier gibts z.B. ein Dokument wo das genauer untersucht wurde.
Der Schlüssel an sich wird mit dem ATA-Passwort verschlüsselt im Flash gespeichert. Ein minimales Restrisiko bleibt zwar erhalten aber das ist deutlich geringer als bei SSDs ohne Verschlüsselung.
Zuletzt geändert von PatkIllA am 15.07.2011, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Jaegerschnitzel
- Hartware.net
- Beiträge: 1042
- Registriert: 08.03.2004, 14:27
Re: Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
Das stimmt. Die Frage ist hier ob "Secure Erase" einen “ERASE UNIT ENH” oder nur “ERASE UNIT” durchführt. Und ich bin von letzterem überzeugt.PatkIllA hat geschrieben:Da steht doch auch drin, dass ein ordentlich durchgeführter Secure Erase Enhanced sicher ist und das man bei Verschlüsselung auf die fehlerfreie Implementierung angewiesen ist. Und gerade letztes ist bei sehr vielen Geräten mangelhaft.
The ATA security command set specifies an “ERASE UNIT” command that erases all user-accessible areas on the drive by writing all binary zeros or ones.
Eight of the drives reported that they supported the ATA SECURITY feature set. One of these encrypts data, so we could not verify if the sanitization was successful. Of the remaining seven, only four executed the “ERASE UNIT” command reliably.
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14601
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
Das sind zwei unterschiedliche Befehle, die man falls unterstützt getrennt ausführen kann.
Interessant wäre welche Controller da pfuschen und welche nicht. Ich frage mich warum die da keine Namen nennen.
Die mit der Verschlüsselung ist wahrscheinlich was von Sandforce, da die ja auch noch komprimieren. Die Ultralahmen müss schon fast was mit JMicron der ersten Generation sein.
Das Vorhandensein einer nicht überprüfbaren Verschlüsselung ist jedenfalls auch nicht unbedingt ein realer Sicherheitsgewinn gegenüber einer nicht überprüfbaren Löschung.
Interessant wäre welche Controller da pfuschen und welche nicht. Ich frage mich warum die da keine Namen nennen.
Die mit der Verschlüsselung ist wahrscheinlich was von Sandforce, da die ja auch noch komprimieren. Die Ultralahmen müss schon fast was mit JMicron der ersten Generation sein.
Das Vorhandensein einer nicht überprüfbaren Verschlüsselung ist jedenfalls auch nicht unbedingt ein realer Sicherheitsgewinn gegenüber einer nicht überprüfbaren Löschung.
Zuletzt geändert von PatkIllA am 15.07.2011, 15:56, insgesamt 2-mal geändert.
- Jaegerschnitzel
- Hartware.net
- Beiträge: 1042
- Registriert: 08.03.2004, 14:27
Re: Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
Das ist genau der Knackpunkt. Das Tool "Secure Erase" führt wohl nur den unsicheren “ERASE UNIT” durch.PatkIllA hat geschrieben:Das sind zwei unterschiedliche Befehle, die man falls unterstützt getrennt ausführen kann.
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14601
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
In dem Paper unterscheiden sie doch deutlich und wenn die low level Flash auslesen hinbekommen, dann werden die auch wohl die richtigen Befehlbytes zur Platte schicken können. Zumal sie ja auch unterschiedliche Ergebnisse bei den gleichen Platten haben. Das früher als HDDErase bekannte Tool unterscheidet jedenfalls nach den beiden Arten.
Zuletzt geändert von PatkIllA am 15.07.2011, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Captain
- Beiträge: 1012
- Registriert: 18.01.2007, 20:41
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
Kann mir mal jemand verraten was dieser schwarze Plastik Rahmen oben auf der SSD bezwecken soll, und ob man den ohne Garantie Verlust entfernen kann? Weil mit Rahmen past das teil nicht in mein Notebook rein.
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14601
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
Der ist dafür da, dass die SSD die Standardhöhe von 9,5 mm hat.
Hast du ein ganz besonders kompaktes Notebook?
Hast du ein ganz besonders kompaktes Notebook?
Re: Artikel | Intel SSD 320 Series 300 GByte
Lol, bei einem Stromausfall sind sogar die ganzen Daten auf der Intel SSD 320 weg (dank Bug), das passiert bei anderen SSDs nicht. Tolle Wurst was Intel da verzapft hat.Bei einem plötzlichen Stromausfall stellen die Stützkondensatoren sicher, dass der Inhalt des SRAMs in die Flashzellen geschrieben werden kann.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste