HTC One M8

5''-Smartphone-Flaggschiff mit Alu-Gehäuse und FullHD

Anzeige

Einleitung

Das HTC One M8 ist das Flaggschiff-Smartphone des taiwanesischen Herstellers für das Jahr 2014. Im direkten Vergleich mit dem Vorgänger (HTC One M7) fällt als erstes das von 4,7 auf 5 Zoll vergrößerte Display auf. Die Auflösung ist mit 1920×1080 Bildpunkten allerdings identisch geblieben. Dafür ist ein von vielen Käufern gewünschtes Feature hinzugekommen: Endlich integriert HTC nämlich einen microSD-Kartenslot zur Erweiterung des internen Speicherplatzes. Trotzdem bleibt man seiner Unibody-Design-Philosophie treu und setzt auf ein Gehäuse aus Alumnium statt Plastik – anders als Samsung mit dem Galaxy S5. Als Betriebssystem installiert HTC ab Werk Google Android 4.4.2 vor – ein Update auf 4.4.3 soll bald bereitstehen. Für unser Review mussten wir aber noch die frühere Version des OS einsetzen. Als Überzug dient HTC Sense in der Version 6. Im Inneren des Smartphones werkeln ein Qualcomm Snapdragon 801 Prozessor mit vier Kernen und einer Taktfrequenz von 2,3 GHz, die Adreno 330 Grafikeinheit und 2 GByte RAM. Im Handel ist das HTC One M8 wahlweise mit 16 GByte Speicherplatz für ca. 470 Euro oder aber mit 32 GByte Speicherplatz für ca. 550 Euro zu haben.


HTC One M8

Die Maße des HTC One M8 betragen 146,4×70,6×9,4 mm bei einem Gewicht von 160 Gramm. Zum Vergleich: Das One M7 aus dem Jahr 2013 ist mit 143 etwas leichter und kompakter mit seinen Maßen von 137,4×68,2×9,3 mm. Hält man das Gerät in der Hand, macht sich der Unterschied aber kaum bemerkbar. Vielmehr freut man sich über die erhöhte Bilddiagonale. Auch das Gehäuse aus eloxiertem Aluminium bleibt ein wichtiger Pluspunkt für HTC, wodurch das One M8 neben einem Samsung Galaxy S5 oder LG G3 deutlich wertiger wirkt.
Abermals setzt HTC auf seine (etwas umstrittene) Ultrapixel-Technik für die Kamera mit 4 Megapixeln. Allerdings verbaut man dieses Mal einen zweiten Sensor mit abermals 4 Megapixeln, der die Tiefe misst und auf diese Weise erlaubt, den Fokus neu zu setzen. Als Akku setzt HTC auf eine Kapazität von 2600 mAh, was gegenüber dem One M7 aus dem letzten Jahr eine Erhöhung um 300 mAh bedeutet. Selbstverständlich sind auch die üblichen Schnittstellen an Bord: Erstmals Wi-Fi 802.11ac und zusätzlich Bluetooth 4.0, NFC, Micro-USB 2.0 mit MHL, Infrarot, GPS sowie optional LTE.

Im Rahmen unseres Reviews stellen wir nun zunächst Design und Ausstattung des HTC One M8 im Detail vor. Anschließend widmen wir uns den Benchmark-Ergebnissen und ziehen dabei sowohl Vergleiche zum One M7 aus dem Jahr 2013 als auch dem jüngst getesteten LG G3. Anschließend bewerten wir Bildschirm und Kamera, bevor wir die Benutzeroberfläche mit HTCs Anpassungen und Sonderfunktionen unter die Lupe nehmen.
Anmerkung zu den Bildern: Leider waren die Fotos unseres HTC One M8 bei der Nachbearbeitung aufgrund von Datenfehlern nicht mehr lesbar und das Testgerät bereits wieder zurück beim Hersteller. So müssen wir mit Fotos von HTC vorlieb nehmen. Allerdings sind uns Screenshots und Testbilder sowie -video der integrierten Kamera glücklicherweise erhalten geblieben.

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert