Einleitung
Sapphire liefert die Tri-X R9 390X leicht übertaktet und mit einer großen, eigenen Kühlerlösung aus. Wird die Grafikkarte wenig belastet, schalten sich die drei großen Lüfter dieser Radeon R9 390X vollständig ab und erlauben einen lautlosen Betrieb. Wir testen daher wie gewohnt, wie laut sich diese Karte unter Last verhält und ob das ab Werk eingestellte Overclocking in der Praxis einen spürbaren Effekt auf die Leistung der Grafikkarte hat.
Die Spezifikationen der Sapphire Tri-X R9 390X im Vergleich mit anderen Grafikkartenmodellen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Grafikkarte | AMD | Sapphire | ||
---|---|---|---|---|
R9 380 | R9 390 | R9 390X | Tri-X R9 390X | |
Grafikchip | Tonga | Hawaii-Pro | Hawaii-XT | Hawaii-XT |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | Shader-Einheiten | 1792 | 2560 | 2816 | 2816 |
Textureinheiten | 112 | 160 | 176 | 176 |
ROPs | 32 | 64 | 64 | 64 |
Chiptakt | 970 MHz | 1000 MHz | 1050 MHz | 1055 MHz |
RAM-Schnittstelle | 256 bit | 512 bit | 512 bit | 512 bit |
Speichertakt | 1425 MHz | 1500 MHz | 1500 MHz | 1500 MHz |
Speicher | 4 GByte GDDR5 | 8 GByte GDDR5 | 8 GByte GDDR5 | 8 GByte GDDR5 |
max. TDP | 190 Watt | 275 Watt | 275 Watt | ? |
Preis ab ca. | € 190 | € 325 | € 425 | € 450 |
Stand: 25.08.2015 |
Gegenüber einer Standard Radeon R9 390X wurde der Chiptakt nur um fünf MHz erhöht und der Speichertakt gar nicht verändert. Bei dieser geringen Erhöhung von einer übertakteten Grafikkarte zu sprechend ist zwar nicht falsch, weckt aber naürlich falsche Hoffnungen. Der Aufpreis fällt mit 20 bis 30 Euro gegenüber der günstigsten Standardversion dafür aber auch relativ gering aus.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025