AMD Athlon 1 GHz angekündigt

Das Rennen um die 1000 MHz ist gelaufen (zumindest was die Public Relations angeht). AMD hat heute (nacht) offiziell die Auslieferung des 1 GHz Athlon verkündet.

Anzeige
Nachdem die offizielle Ankündigung des intel Pentium III 1 GHz im Laufe der Woche erwartet wird, bleibt jetzt nur noch die Frage offen, wer von den beiden Konkurrenten es schafft, diese Prozessoren auch tatsächlich an den Mann, sprich: Kunden, zu bringen! Für die nächste Zeit rechnet man allgemein damit, dass diese hochgezüchteten CPUs nur den System-Integratoren in kleinen Stückzahlen zur Verfügung stehen wird.
Erste Systeme sind auch bereits angekündigt worden. Gateway wird demnächst den Select 1000 deluxe und
Compaq den Presario 5900Z im
Angebot haben.
AMD hat in der entsprechenden Pressemitteilung außerdem noch die Verfügbarkeit des Athlon mit 900 und 950 MHz versprochen. Diese haben bei Abnahme von 1000 Einheiten einen Stückpreis von $899 (ca. 1830 DM) bzw. $999 (ca. 2035 DM). Der Athlon 1 GHz kostet sogar $1299 (umgerechnet 2650 DM).
Die offiziellen Benchmarks des 1 GHz Athlon von AMD selbst kann man übrigens hier einsehen.
Wer es lieber unabhängig mag, wird von AnandTech und SharkyExtreme bedient. In den Reviews erfährt man dann auch, dass es sich bei den neuen Athlons noch um das “alte” 0,18µ Design handelt, von den Thunderbirds mit in den Chip integriertem L2-Cache noch keine Spur.
Apropos L2-Cache: dieser läuft bei den Athlon 900, 950 und 1000 MHz mit einem Drittel (1/3) des CPU-Taktes. Die niedriger getakteteren Athlons hatten bisher L2-Cache-Teiler von zunächst 1/2 und später dann 2/5. Cache-RAM-Module, die schneller als 350 MHz vertragen, liessen sich wohl nicht auftreiben oder wären zu teuer.
Neben dem Runtertakten des L2-Cache hat sich AMD eines weiteren Overclocker-Tricks bedient: die Core-Spannung wurde auf 1,8V erhöht! Schon beim Athlon 850 war diese von zuvor 1,6V auf 1,7V gesteigert worden.
Natürlich liegt der Athlon 1 GHz in so gut wie allen Benchmarks vorn. Man darf aber erwarten, dass ein intel Coppermine Prozessor aufgrund seines integrierten und mit vollem CPU-Takt laufenden L2-Cache bei gleicher Taktfrequenz schneller sein wird. Hier wird nur der kommende Athlon Thunderbird mithalten können, der dann ebenfalls den L2-Cache in den Chip integrieren wird.
Dies ist auch einer der Kritikpunkte (neben dem hohen Preis und dem im Vergleich langsameren L2-Cache): Wer soll sich jetzt einen Athlon 1 GHz kaufen, wo doch der für die zweite Jahreshälfte erwartete Thunderbird mit 1 GHz und mehr schon am Horizont auszumachen ist?

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert