nVidia Performance Check: MX, GTS, 64MB - Seite 9

Anzeige

Elsa Gladiac MX

Bei unserem Testmodell der Elsa Gladiac MX handelte es sich noch um ein sogenanntes „Engineering Release“, so zumindest meldete sich die Grafikkarte beim Start des Systems. Allerdings kann man davon ausgehen, dass die im Handel für etwa 350 DM erhältlichen Modelle hardwareseitig gleich aufgebaut sind.


Elsa Gladiac MX Board
Elsa Gladiac MX Board

Auffällig ist vor allem die Größe des Boards (klein) und des Kühlkörpers (noch kleiner!), der nur gerade mal so groß ist wie der Grafikchip, der darunter sitzt. Das Produktfoto der Gladiac MX auf Elsas Website zeigt seltsamerweise noch einen größeren Kühler. Hier hat man wohl in letzter Minute noch den Rotstift angelegt.
Der Kühlkörper wird schon nach kurzer Betriebsdauer sehr heiß, so dass man sich daran die Finger verbrennen kann. Mein subjektiver Eindruck: der heisseste Kühlkörper seit dem der 3dfx Voodoo3 3000! Allerdings hatte das während unserer Tests keine Auswirkungen auf die Stabilität der Karte. Abstürze aufgrund von Überhitzung traten nicht auf.

Ein Handbuch lag bei unserem Presse-Kit leider nicht dabei, sondern war nur als Acrobat Reader Dokument auf der CD vor. Es zeigt lediglich die Installation der Hardware und der Software (unter verschiedenen Betriebssystemen) und bietet sonst nichts besonderes.

Auf der schon erwähnten beiliegenden CD-ROM findet man die Treiber der Elsa Gladiac MX, die Tools ElsaInfo (für Systeminfos) und Elsa WinMan Suite (ein Grafikeinstellungstool) sowie das Multimedia-Programm MainActor zum Editieren von Bildern, Sounds und Animationen und den Software-DVD-Player ElsaMovie.


Elsa WinMan Suite
Elsa WinMan Suite


Die WinMan Suite legt sich in der Traybar von Windows ab und erlaubt den Zugriff auf die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten der Elsa-Treiber (jeweils Bild ):

Monitor-Einstellungen
Monitor-Einstellungen

Farbe
Farbe

Direct3D
Direct3D

OpenGL
OpenGL

D3D Anti Aliasing
D3D Anti Aliasing
Übertaktung
Übertaktung


Insbesondere das Overclocking-Feature ist erfreulich, da die Hersteller dies leider nicht immer beifügen.

Spiele liegen der Elsa Gladiac MX nicht bei, dafür hat Elsa ein neues Konzept namens „BestSelect“ entwickelt. Der Käufer einer Elsa-Grafikkarte kann sich aus 10 zur Verfügung stehenden Spielen bis zu drei Wunschtitel aussuchen. Die Top10-Liste von Elsa wird regelmäßig aktualisiert, so dass man auch bei einer älteren Grafikkarte nicht unbedingt ältere Spiele bekommt.
Umsonst sind die Spiele leider nicht, aber wesentlich günstiger als im Einzelhandel. Ein Game kostet €10,49, zwei €17,95 und drei Titel €22,95.
Hier kann man sich die Spiele aus den beiden Kategorien „Action und Abenteuer“ sowie „Fahren und Fliegen“ heraussuchen. Witzigerweise stehen momentan nicht zehn, sondern sogar elf Spiele zur Auswahl: Messiah, MDK2, Earthworm Jim 3D, Evolva, Viva Football, Renegade Racers, Silkolene Honda Motocross GP, Super 1 Karting, F/A-18E Super Hornet, F-16 Aggressor und Sports Car GT.
Ich halte diesen Ansatz des Software-Bundlings im Grunde für eine sehr gute Idee. Was hilft es dem Käufer einer neuen Grafikkarte, wenn er das beiliegende Spiel schon besitzt oder dieses vielleicht sogar schon seiner alten Grafikkarte beilag? Allerdings könnte Elsa die Preise ihres „BestSelect“ natürlich ruhig noch niedriger ansetzen.

Bei der Elsa Gladiac MX trat ein etwas seltsames Problem auf, dass sich möglicherweise, aber nicht definitiv, mit dem „Engineering Release“ Status erklären läßt: Beim Herunterfahren von Windows 98 hängte sich das komplette System immer auf und ließ sich nur noch durch einen Hardware-Reset neu starten. Das trat sowohl im Pentium III als auch im Athlon System auf, ist also nicht abhängig vom Motherboard-Chipsatz.
Bei den anderen Testkandidaten trat dieses Problem nicht auf.

Damit kommen wir zu dieser Einzelbewertung für die Elsa Gladiac MX:


Elsa Gladiac MX Wertung

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert