MIPS GameStation LANCube 1400 - Seite 7

Anzeige

Verarbeitung, Speicher, Festplatte

Verarbeitung

Insgesamt verbaut MIPS drei gerundete IDE-Anschlusskabel anstelle der serienmäßigen, durcheinander verursachenden Flachbandkabel. Diese liegen auch nicht zusätzlich bei – wozu auch?
Insgesamt wirkt das System daher sehr aufgeräumt. Verletzungen verursachende scharfe Kanten oder Ecken konnte ich nicht feststellen. Auch der Systemlautsprecher hat einen ordentlichen Platz bekommen und ist sauber befestigt. Die Stabilität des Towerrahmens ist recht gut, erreicht aber erst durch Anbau aller Teile die optimale Stabilität.


Aktives Enermax 350 Watt Netzteil – sauber verlegte Kabel



Passive Kühlung des SiS-Chipsatzes vor dem WBK38 XL Kühler der Athlon 1400C CPU

Die Kunststoff Verkleidungen, sind nicht aus allerfeinstem Material, aber recht unempfindlich, auch gegen Stoßeinwirkungen von außen. Klappern oder Schwingen irgendwelcher Bauteile trat nicht auf. Insgesamt macht das 150DM-Gehäuse (o. Netzteil) einen recht robusten und ordentlichen Eindruck.

Micron DDR-RAM

Als RAM verbaut MIPS hochwertige Marken und zwar 256 MB Micron Original PC2100 DDR SDRAM mit CAS=2.5. Dieser läuft laut MIPS garantiert mit CAS Latency 2. Meine Tests bestätigten dies.
Im Falle von Auf- oder Abbauten des Kühler sollten die RAM in der ersten und ggf. zweiten Bank auf Grund direkter Nähe zur Kühlerbefestigung zur Sicherheit entfernt werden.


Aufgeräumtes Innenleben durch Kabelbinder und sauberer Kabelführung



Sieben Slots on Board – 1x AMR/ AGP 4x – 5x PCI und zwei Lüfteranschlüsse mit Tacho

Die Festplatte

Die IBM IC35L040, 40GB, mit 7.200rpm ist eine kaum hörbare, extrem schnelle Festplatte. Ich möchte meinen, derzeit insgesamt betrachtet die schnellste IDE-Platte im UDMA100-Bereich. Die mittlere Zugriffszeit von 9,3ms ist derzeit Rekord in meinen Vergleichstests, ebenso wie die mit HDTach 2.61 gemessenen anderen Werte. Lediglich im Min. Read Bereich bricht diese bei aktiven Hintergrund-Tasks etwas deutlicher gegenüber anderen Festplatten ein. Sobald die Tasks teilweise deaktiviert sind, ändert sich das Ergebnis sofort und sie liegt auch da ganz vorne im Feld. Insgesamt betrachtet ist die Platte noch etwas schneller als die von mir getestete DTLA Version.
Im Test auf meiner Testplattform bei 1640 MHz erzielte die Platte sagenhafte 8,8ms mittlere Zugriffszeit. Das ist meiner Meinung nach IDE-Festplatten-Rekord.
Selbstverständlich finden interessierte Käufer die Platte auch einzeln im MIPS-Webshop, ebenso wie alle anderen im Test erwähnten Hardware-Komponenten.

Montage der Laufwerke

Um die Laufwerke zu montieren bietet der Tower Snap-In/-Out Distanz Kunststoffführungen, die an den jeweiligen Laufwerken rechtsseitig angebracht werden. Dadurch erhalten die Laufwerke rechtsseitig ihre saubere Führung und Halt. Linksseitig werden diese zum sicheren Halt, wie allgemein üblich, mit Schrauben befestigt.


Kunststoffführungsschiene z.B. der Festplatte



Seitlich an der Festplatte einstecken – fertig !

Der Vorteil dieser Konzeption liegt darin, dass zum Ein- bzw. Ausbau lediglich die frontseitig betrachtet linke Seitenverkleidung des Tower entfernt werden muss.
Die normalerweise rechtseitig befestigten Schrauben entfallen dadurch und ermöglichen so einen schnellen Ein- und Ausbau von Laufwerken, ohne das rechte Seitenteil öffnen zu müssen.


„Go LAN!“ – stabiler, transparenter und integrierter Tragegriff



Kompakter, leichtgewichtiger Tower

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert