Die Preise
Was nützen die höchsten Taktraten und die besten Benchmarkergebnisse, wenn sich die Prozessoren eh kein Normalsterblicher leisten kann? Der neue 2.4GHz Prozessor wird vermutlich nicht vor August/September unter die 500€-Grenze rutschen. Aber selbst ein €400 teurer Prozessor ist kaum als günstig zu bezeichnen.
Dafür profitieren die langsameren Prozessoren von seiner Präsenz. Zunächst werden die Preise in zwei Wochen am 14.4. moderat gesenkt. Wirklich spürbare Preisnachlässe folgen dann am 26.5.
AMD kann sich mit Preissenkungen noch Zeit lassen. Auf dem Papier ist der Athlon XP zwar nur geringfügig günstiger als der Pentium 4, in der Realität kosten sie jedoch nicht einmal halb soviel wie die Pendants aus dem Hause Intel. Nichtsdestotrotz ist die nächste Preissenkung in den nächsten Wochen zu erwarten. Zum einen liegt die letzte bereits über drei Monate zurück, und zum anderen stehen neue, schnellere Prozessoren mit 0.13µm-Technologie ins Haus. In der Tabelle haben wir die Preise für AMDs und Intels HighEnd-Prozessoren aufgelistet. Der OEM-Preis gibt den Preis an, den Großhändler offiziell pro Prozessor zahlen, wenn sie 1.000 Stück kaufen. Inoffiziell dürften die Preise vor allem bei AMD deutlich darunter liegen.
Für den Ladenpreis zogen wir das günstigste Angebot heran, das sich mit unserem Preisvergleich finden liess.
Prozessor | Taktfrequenz | OEM-Preis | Ladenpreis | ||
Athlon XP | 2100+ (1733 MHz) | $420 | €365 | ||
2000+ (1667 MHz) | $339 | €266 | |||
1900+ (1600 MHz) | $231 | €202 | |||
1800+ (1533 MHz) | $188 | €159 | |||
1700+ (1466 MHz) | $157 | €146 | |||
1600+ (1400 MHz) | $130 | €137 | |||
Pentium 4 | 2400 MHz | $562 | €750 | 2200 MHz | $562 | €750 |
2000 MHz (512KB) | $364 | €460 | |||
2000 MHz (256KB) | $342 | €425 | |||
1900 MHz | $241 | €329 | |||
1800 MHz | $193 | €250 | |||
1700 MHz | $163 | €219 | |||
1600 MHz | $133 | €188 |
Wie man sieht, liegen zwischen den beiden bisherigen Topmodellen XP 2100+ und Pentium 4 2200 Welten. Während man bei Intel gerade einmal den Prozessor für €750 bekommt, kann man sich bei AMD gleich noch ein erstklassiges Mainboard und 512MB DDR-RAM dazukaufen.
Der aufmerksame Leser wird hier natürlich aufhorchen. Bei Intel bekommt er für sein Geld schließlich 466MHz, in Zukunft sogar 666MHz, mehr Takt. Dass diese nicht unbedingt einen Performancevorteil bedeuten, zeigten tausende Pentium 4 Benchmarks in den letzten 16 Monaten. Mittlerweile hat Intel aber wieder einen Taktvorsprung herausgearbeitet, den AMD selbst mit ihrem effizienteren Prozessordesign nicht zwingend einzuholen vermag. Kann Intel mit dem 2400MHz schnellen Pentium 4 AMD die Performancekrone wieder entreißen, oder muß man sich mit einem Unentschieden zufrieden geben?
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025