VillageMark
Was für nVidia der 3DMark ist, ist für PowerVR der VillageMark. Er soll die Vorteile der von PowerVR verwendeten Tile Based Rendering Technologie demonstrieren. Wie wir an anderen Benchmarks sehen, müssen die Ergebnisse im VillageMark nicht unbedingt der Realität in Spielen entsprechen.
VillageMark 32bit
Athlon XP 1900+, MSI K7T266 Pro2, 256MB DDR266, Win XP
|
800×600 |
ATI Radeon 7500 |
MSI G4MX460 |
GeForce3 Ti200 |
PixelView MX440 |
MSI G4MX440 |
Albatron MX440 |
GeForce2 Ti |
PixelView MX420 |
GeForce2 MX400 |
Kyro2 64MB |
|
|
1024×768 |
Kyro2 64MB |
ATI Radeon 7500 |
GeForce3 Ti200 |
MSI G4MX460 |
PixelView MX440 |
MSI G4MX440 |
Albatron MX440 |
GeForce2 Ti |
PixelView MX420 |
GeForce2 MX400 |
|
|
1600×1200 |
Kyro2 64MB |
ATI Radeon 7500 |
GeForce3 Ti200 |
MSI G4MX460 |
PixelView MX440 |
MSI G4MX440 |
Albatron MX440 |
GeForce2 Ti |
PixelView MX420 |
GeForce2 MX400 |
|
|
Der Vorsprung des Kyro2 war zu erwarten, ist aber trotzdem enorm. Anscheinend ist die Karte bei einer Auflösung von 800×600 sogar zu schnell für den Benchmark, denn er spuckte in dieser Einstellung mit einem Resultat 0 leider kein ernstzunehmendes Ergebnis aus.
Die Radeon 7500 zeigt, dass auch ATI mit HyperZ eine funktionsfähige Technologie zur Schonung der Speicherbandbreite besitzt. Hier hat nVidia bei seinen Grafikchips noch Optimierungsspielraum.
Ich bin etwas verwirrt.
Wie heißt der Hersteller der Karte ?
PixelView oder Prolink ?
Auf dem Lüfter steht nämlich Prolink.
Die Grafikkarten liefen unter der Marke PivelView
Danke für die Antwort.